Aufgezeichnete Webinare Ingenieurbau
Webinar 1 von 6: Parametrische Modellierung mit Allplan Bridge
Im ersten Webinar, Parametrische Modellierung, wird gezeigt, wie ein multidisziplinäres Modell erstellt wird. Das Modell kann in weiterer Folge sowohl für die statische Berechnung als auch für die Detaillierung, Bewehrungsmodellierung und Planerstellung verwendet werden.
- Achsdefinition
- Modellierung von Überbau und Unterbau
- Querschnittsdefinition
- 3D-Modellierung
- Definition der Variation
- Modellierung der Vorspannkabel
- Definition der Bauphasen
- Ergänzungen des Modells über Smart Placements
- Generierung des 3D-Modells für Detaillierung und Planerstellung
Webinar 2 von 6: Statische Berechnung mit Allplan Bridge
Im zweiten Webinar, Statische Berechnung, wird gezeigt, wie das statische Modell erzeugt und die statische Berechnung in Allplan Bridge inklusive aller Lasten durchgeführt wird.
- Statische Verbindungen
- Erstellung des statischen Modelles
- Weitere Definitionen im Bauablauf
- Aktivierung der statischen Federn
- Aufbringung der Vorspannung
- Eingabe der Ausbaulasten
- Ableitung der statischen Berechnung
- Zusatzlasten
- Verkehrslasten
- Spurgruppen und Lastzüge
- Auswertung von Lastzügen auf Spuren
- Überlagerung
- Ergebnisse
Webinar 3 von 6: Bewehrungsbemessung und Nachweise
Allplan Bridge bietet eine Reihe von innovativen Funktionalitäten für die Durchführung der Bemessung und der Normnachweise von Brückenbauwerken. In diesem Webinar zeigen wir die grundlegenden Arbeitsabläufe und Eingaben für den Anwender.
Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptaufgaben für den Ingenieur: die Bestimmung der erforderlichen Bewehrungsmengen in jedem Querschnitt der Brücke und den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit zufolge der Normvorschriften. Um einen produktiven und effizienten Weg aufzuzeigen, werden wir die Bemessung und die Nachweise in mehreren Bauabschnitten durchführen und deren Ergebnisse ausgeben.
Erfahren Sie mehr im Webinar.
- Erstellung von Property Sets in den Querschnitten
- Bewehrung
- Expositionsklassen
- Zusätzliche Definitionen für Pfeiler
- Kombinationstabellen
- Ergänzen des Bauablaufes
- Lineare Spannungsberechnungen
- Bewehrungsbemessung
- GZT & GZG Nachweise
- Ergebnisse
Webinar 4 von 6: Detaillierung und Bewehrungsmodellierung
Im vierten Webinar, Detaillierung und Bewehrungsmodellierung, wird gezeigt, wie Bibliothekselemente für Smart Placements erstellt werden, wie ein Widerlager in 3D modelliert wird und wie verschiedene Bauteile des Brückenmodells bewehrt werden.
Das gleiche Modell, das für die statische Berechnung verwendet wurde, wird jetzt für die Detaillierung und Bewehrungsmodellierung verwendet.
- Erstellung der Bibliothekselemente in Allplan Engineering
- Smart Placements in Allplan Bridge
- Ergänzung des Brückenmodells durch Smart Placements
- Modellierung des Widerlagers in Allplan Engineering
- Schnitte und Schnitt entlang beliebiger Kurve
- Bemaßung
- Pfahlkopfplatte – Bewehrung
- Pfahl – Bewehrung
- Pfeiler – Bewehrung
- Hauptträger – Bewehrung
- Widerlager – Bewehrung
Webinar 5 von 6: Planerstellung
Im fünften Webinar, Planerstellung, wird gezeigt, wie Reports, Drucksets und Zeichnungsstrukturen erzeugt werden und wie man definierte Pläne erstellt, druckt und exportiert.
Das gleiche Modell, das für die Detaillierung und Bewehrungsmodellierung verwendet wurde, wird jetzt für die Planerstellung verwendet.
- Erstellung von Reports
- Erstellung von Drucksets
- Erstellung von Zeichnungsstrukturen
- Erstellung von Plänen
- Planstruktur
- Seite einrichten
- Plankopf (Planlegende)
- Plan- und Projektattribute
- Planrahmen
- Planelement
- Fensterinhalt drucken
- Pläne ausgeben
- Pläne exportieren als PDF, DWG/DXF
Webinar 6 von 6: BIM-Modell für Brücken
Im sechsten Webinar, BIM-Modell für Brücken, wird der Datenaustausch mit anderen Programmen und der IFC-Export behandelt. Des Weiteren wird die Bimplus-Plattform vorgestellt und das Attribut-Management in Allplan und in Bimplus gezeigt, sowie der Export des analytischen Modells nach Bimplus.
Das gleiche Brückenmodell, das für die Planerstellung verwendet wurde, wird jetzt für das BIM-Modell verwendet.
- Datenaustausch mit anderen Programmen
- IFC Export
- Bimplus - open BIM-Plattform
- Modell auf Bimplus hochladen
- Revision des Modells
- Task Board und Objekt-Navigator
- Attribut-Management in Allplan
- Attribute zuweisen, übertragen
- Attribute exportieren, importieren
- Objekte mit Hilfe von Attributen filtern
- Bimplus-Attribute
- Austausch von Attributen zwischen Allplan und Bimplus
- Analytisches Modell exportieren
Allplan Bridge - Parametrische Spannkabelmodellierung
Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptmodellierungsansätze: Definieren von 3D-Spannkabelpunkten oder Definieren von 3D-Spannkabel-Tangentenrichtungen. In beiden Fällen generiert das Programm automatisch die Geometrie eines Vorspannkabels entlang der Brückenstruktur.
Erfahren Sie mehr in diesem Webinar.
- Einführung und technischer Hintergrund
- Demonstration
- Spannkabelpunkte definieren die Geometrie
- Variieren des Referenzpunktes
- Variieren der Spannkabelexzentrizitäten
- Variieren des Referenzpunktes (verschiedene Referenzpunkte)
- Unterschiedliche Punkte für das Spannkabel in Grundriss und Aufriss
- Spannkabelpunkte definieren die Geometrie
- Spannkabelpunkte definieren die Tangenten, welche für die Spannkabelgeometrie verwendet werden
- Modellierung von vertikalen Spannkabeln
- Modellierung von transversalen Spannkabeln
Integration der statischen Analyse
In diesem Preview-Webinar erfahren Sie, wie wir mit unserem Schwesterunternehmen aus der Nemetschek Group, SCIA, zusammengearbeitet haben, um die Probleme von Bauingenieuren mit der Integration in einen BIM-Prozess zu lösen.
Umwandlung von Tragwerksmodellen in analytische Modelle
In Verbindung mit Allplan Bimplus gibt es ab sofort ein revolutionäres neues Angebot: Der SCIA AutoConverter Light ist mit der neuen Version Allplan 2021 für Tragwerksplaner erhältlich (Serviceplus-Vertrag oder Subscription erforderlich). Mit ihm wandeln Tragwerksplaner Ihre Allplan-Modelle automatisch in analytische Modelle um. Mit dem neuen Structural Analysis Format (SAF) kann das Analysemodell in verschiedene Statiksysteme übertragen werden. Dies ermöglicht einen openBIM-Workflow und eine wesentlich bessere Zusammenarbeit zwischen den Planungspartnern.
Praktische Workflows für die Zusammenarbeit mit Allplan Share und Bimplus
Mit der kombinierten Nutzung von Allplan in Verbindung mit Share und Bimplus können zahlreiche Projektaufgaben und Planungsschritte innerhalb der Projektabwicklung direkt, digital und Modell bezogen durchgeführt werden.
- Aufgabenerstellung, Verteilung und Koordination
- Aufgabenbearbeitung und Datenaustausch
- Kommunikation und Informationsaustausch
Orts- und zeitunabhängiges Arbeiten mit Allplan
Die derzeitige Lage hat gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause funktionieren kann (und muss). Es ist inzwischen Teil der "neuen Normalität" und wir alle müssen auch damit rechnen, dass dies, zumindest teilweise, weiterhin zu unserem Arbeitsalltag gehören wird - auch nachdem COVID-19 besiegt wurde.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihnen Allplan für das orts- und zeitunabhängige Arbeiten?
- Tipps & Tricks für die Implementierung
- Best Practices
Allplan Share
Die Kombination aus Allplan Share sowie einem Allplan Bimplus-Account ermöglicht eine direktere Zusammenarbeit mit Planungspartnern rund um die Welt an ein und demselben Allplan-Projekt.
- Bimplus Team Erzeugung
- Allplan Share Lizenz Aktivierung
- Allplan Share Projekt Generierung
- Projekt-Beteiligte einladen
- Bestehendes Allplan Projekt hochkopieren
- Allplan Share Projekt Backup erstellen
- Teilbilder und Pläne aus dem Backup wiederherstellen
BIM-Wissen für Bauingenieure
Verfasser: Urs Fink
Datum: 30.04.2020
- BIM Workflow für Bauingenieure
- Modellbasiert Mengenermittlung
- Austausch mit der Statik
- Zusammenarbeit mit Haustechnik
- Daten für die Baustelle
Effizient Bewehrung mit PythonParts
Verfasser: Raphael Graf
Datum: 28.04.2020
- Vorstellung
- Bewehren mit Allplan 2020
- Arbeiten mit den Python Parts
- Vorstellungen von Wandbewehrungs-PythonPart
- Die Bewehrungsfunktionen zielgerecht einsetzen
Schalungsmodell mit Allplan 2020
Verfasser: Angela Zehnder
Datum: 22.04.2020
- Vorstellung ZEA
- Effizientes Modellieren mit den Bezugsflächen
- Fundamente unter schrägen Bodenplatten
- Assoziative Vermassung
Add-On Baugrube (Aushubmodell)
Verfasser: Michel Miani
Datum: 16.04.2020
- Vorstellung
- Einsatzgebiet und Möglichkeiten aufzeigen
- Gelände und Grundalgen erstellen (Importmöglichkeiten)
- Baugrubenmodell und -plan erstellen
- Exporte für Bim2Field
Solibri kennen lernen
Verfasser: Emanuel Ammann
Datum: 15.04.2020
- Vorstellung
- Solibri Packet erklären
- Solibri SolutionCenter
- Oberfläche und Handling
- Einsatzgebiet und Möglichkeiten aufzeigen
Import DWG (Ohne grosse Mühe Daten einlesen)
Verfasser: Martin Kezmann
Datum: 07.04.2020
- Vorstellung
- Vorschau bei Importieren nutzen
- Wie erstellt man Favoriten (nth und cfg-Datei)
- Zuordnung der Elemente beim Import
- Wie man den Offset richtig setzt.
- Nachbearbeitung in Allplan Duplikate löschen und andere Tipps und Tricks
BIM-Projektstart (Aller Anfang ist schwer, aber wichtig)
Verfasser: Patrick Meili
Datum: 03.04.2020
- Vorstellung
- Projektimport
- Vorlageprojekt
- Bauwerkstruktur
- IFC-Import
- Modellanpassungen