Weegturm Neustadt: Wiederaufbau eines Denkmals mit OPEN BIM
Freigelegt und neu gebaut: Der Weegturm in Neustadt an der Donau macht in neuem Gewand die Geschichte des Ortes greifbar und wertet zugleich das Stadtbild auf.
Freigelegt und neu gebaut: Der Weegturm in Neustadt an der Donau macht in neuem Gewand die Geschichte des Ortes greifbar und wertet zugleich das Stadtbild auf.
Das BSS Labor- und Forschungsgebäude verteidigt Wissenschaft und Forschung mithilfe offensiver Transparenz.
Was ist die höchste Brücke? Die Top 5 im aktuellen Ranking überwinden tiefe Schluchten & sind technische Meisterleistungen. ► Jetzt lesen.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Bessere Kommunikation mit Bauherren und Planungspartnern durch Allplan Bimplus. Erfahren Sie mehr über den Einsatz der offenen BIM-Plattform beim Bau einer Biomasse Annahme- und Aufbereitungsanlage in der Schweiz.
BIM-Kompetenz ist zunehmend gefragt, nur wie weist man sie nach? – Mit seriösen Zertifikaten. Wer solche anbietet und wie man sie bekommt, erfahren Sie auf unserem Blog.
BIM-Projekte erfolgreich managen. Erfahren Sie, warum openBIM als zukünftiger Standard für den digitalen Datenaustausch gilt und wie es den gesamten Prozess von der Planung über die Bauphase bis zum Betrieb begleitet.
Informationsmanagement mit BIM: Wie Sie Daten zu Bauprojekten dank openBIM einfach sammeln, bearbeiten und austauschen können. Mehr erfahren!
10 innovative Projekte aus der Praxis, die bereits nach der BIM-Arbeitsmethodik umgesetzt wurden. Unser Blog stellt sie vor.
Auf der BAU 2019 zeigte ALLPLAN, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit mit BIM den digitalen Wandel der Baubranche effizient und erfolgreich macht.
Auf der BAU 2019 zeigt ALLPLAN, wie Sie mit BIM schneller, besser und effizienter planen und bauen können. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Planung und BIM gehören untrennbar zusammen: Ein spannendes Expertenforum beleuchtet jetzt alle Aspekte des „Building Information Modeling”.
Unter dem Titel „Digitalen Wandel mitgestalten“ lädt der Digitalisierungsverband der Bau- und Immobilienwirtschaft buildingSMART Deutschland am 23. und 24. Oktober 2018 in Berlin zu Diskussionen mit Vertretern und Experten aus Politik, Wirtschaft sowie Forschung und Entwicklung.
Im Dschungel der BIM-Schulungen: Wir bringen Licht hinein und zeigen auf, wie die BIM-Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter wirklich Mehrwert bringt.
Reibungslos planen mit IFC. Entdecken Sie 10 Gründe, warum IFC eine wichtige Rolle im Planungsprozess zukommt und wie BIM-Projekte damit effizient abgewickelt werden.
Im zweiten Teil unserer Blog-Miniserie „BIM-Entwicklungsstufen“ gehen wir nun in etwas mehr in die Tiefe – mit dem Stufenmodell von Bilal Succar.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.