AI Visualizer in ALLPLAN: Anwendungsfälle und Beispiele für Prompts

Lesedauer 9 min.

Mit dem integrierten AI Visualizer revolutioniert ALLPLAN den frühen Architekturentwurf und die Bauherrenkommunikation. Wir zeigen, wofür er sich besonders eignet und wie man der KI sagt, was man will.

KI verändert – sowohl auf lange Sicht als auch just in diesem Augenblick – die Art und Weise, wie Planer:innen arbeiten. Zeit- und arbeitsaufwendige Prozesse werden extrem reduziert, Kreativität gesteigert. Um Architekt:innen schon jetzt eine zukunftsweisende KI-basierte Planung zu ermöglichen, verfügt ALLPLAN seit Version 2025 über eine integrierte generative KI, die sie maßgeblich bei der Ideen- und Entscheidungsfindung für ihre Entwürfe unterstützt: den AI Visualizer. Das Tool setzt gestalterische Ideen mit wenigen Beschreibungen (Prompts) als hochwertiges Bild um und bietet damit einen regelrechten Kreativitäts-Boost. Wir zeigen, für welche Anwendungsfälle sich das Tool besonders eignet und wie man beim Prompten optimalerweise vorgeht.

Der AI Visualizer in ALLPLAN basiert auf dem Text-zu-Bild-Generator Stable Diffusion von Stability AI. Das dem zugrundeliegende Diffusionsmodell, eine besondere Form generativer KI-Verfahren, wurde mithilfe eines öffentlich zugänglichen Datensatzes (LAION-5B) trainiert, der rund fünf Milliarden Bilder samt Bildbeschreibung umfasst. Die Bilderzeugung folgt dem Prinzip der stochastischen Diffusion. Dabei wird ein Ausgangsbild – beispielsweise eine 2D-Skizze, ein Foto oder auch eine perspektivische Ansicht eines digitalen Gebäudemodells – zunächst verrauscht und anschließend wieder nach Vorgaben (Prompts) in mehreren Schritten „entrauscht“ (Denoising). Das Ergebnis ist ein neues Bild mit den im Prompt definierten Merkmalen.

 

Typische Anwendungsfälle für den AI Visualizer

Auch wenn die Ergebnisse des AI Visualizer bereits fantastisch aussehen, ersetzt das KI-Tool (zumindest momentan) noch kein klassisches Rendering-Programm wie Cinema 4D. Die große Stärke des Tools liegt aktuell eher noch in der Ideenfindung bezüglich Materialität, Architektur und Formensprache. So lassen sich beispielsweise auf Grundlage rudimentärer 3D-Modelle beeindruckend realistische Szenarien für die Innenraumgestaltung erstellen. Auch reicht ein einfaches Foto einer Gebäudefassade aus, um daraus architektonische Ideen für deren Sanierung zu generieren. Ebenso lassen sich anhand simpler Kubaturmodelle verschiedene Varianten für die weitere architektonische Gestaltung schnell durchspielen. Besonders präzise ist das Tool zudem im Erzeugen passender Umgebungen, Atmosphären, Stimmungen und Jahreszeiten.

Richtig Prompten im AI Visualizer

Die Qualität und Kreativität der Ergebnisse hängen von den verwendeten Prompts ab. Letztere sollten sich daher optimalerweise aus den folgenden Elementen zusammensetzen:

 

Objektcharakter
Hier geht es darum, die Art des (architektonischen) Objekts, das im Fokus steht, konkret zu benennen. Während bei den weiteren Elementen die Reihenfolge keinen oder nur geringen Einfluss auf das Ergebnis hat, sollte der Objektcharakter hingegen immer ganz vorne stehen.

Beispiele: modern office building; futuristic hotel; minimalist pavilion

 

Stil
Mit ein paar Wörtern wie Zaha Hadid entwerfen? – Der AI Visualizer kennt sich auch ein bisschen in der Architekturgeschichte aus und berücksichtigt stilistische Wünsche.

Beispiele: in the style of/by Zaha Hadid; by David Chipperfield; by Frank Lloyd Wright

 

Materialität/Textur
Welche Materialien oder Texturen sollen vorkommen?

Beispiele: concrete walls; brick façade; wooden cladding, tiled flooring

 

Stimmung/Atmosphäre
Welche Tageszeit oder Jahreszeit soll herrschen? Welche Atmosphäre ist gewünscht? 

Beispiele: golden hour; morning fog; sunset light; ambient light, winter

 

Umgebung/Hintergrund
Definieren Sie den Hintergrund oder landschaftlichen Kontext, in dem das Bauwerk zu sehen sein soll.

Beispiele: forest in the background, mountains and lake, ocean view

 

Bildtyp/Medium
Je nach Bedarf lässt sich das Bild selbst in unterschiedlichsten Stilen generieren.

Beispiele: digital painting; realistic photo; concept art; sketch

 

Qualität und Ästhetik
Mit den richtigen Worten können durch Steuerung der Ästhetik und Bildqualität noch einmal starke Effekte erzielt werden.

Beispiele: high detailed; professional; baroque; cozy; luxury

 

Beispiele für Prompts, die diese Elemente berücksichtigen:

> „Modern futuristic architecture in the style of Zaha Hadid, concrete walls, hills and forest in the background, stunning image, sunny sky“
 

> Modern office building by David Chipperfield, metal fabrics illumesh, visual rhetoric, facing the road, morning, fog

Erweiterte Steuerung im AI Visualizer

Über die Verwendung bestimmter Zeichen und Werte beim Prompten lassen sich die Ergebnisse weiter anpassen und noch zielgerichteter steuern.

Beispiel für die Gewichtung von Prompts

Kreativitätswert bestimmen

Im AI Visualizer lässt sich auch das Maß der Kreativität bei der Bilderzeugung mit einem Wert zwischen null und 100 regeln. Je kleiner dieser Kreativitätswert, desto näher liegt das Ergebnis am Ausgangsbild. Steigert man hingegen den Wert, entfernt sich das erzeugte Bild zunehmend von seinem Ursprung.

In English, please

Wie die Prompt-Beispiele zeigen, ist die Eingabesprache für den AI Visualizer vorzugsweise Englisch. Andere Sprachen funktionieren auch, allerdings sind die Ergebnisse bei englischen Prompts of exakter. Wer sich hier nicht so fit fühlt, kann seine Prompts auch einfach von einer anderen KI wie Deepl übersetzen lassen. GPT gibt auch Tipps beim Verbessern der Prompts.

>> Sie möchten noch mehr erfahren? Dann schauen Sie sich unserer kostenfreies Webinar “Mit Prompts zum Bild: KI-gestützte Visualisierungen mit dem AI Visualizer von ALLPLAN an. Jetzt anmelden!