ALLPLAN 2025-1: Mehr Effizienz und bessere Zusammenarbeit
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
In der Schweiz ist die Bahn das zuverlässigste Verkehrsmittel. Um das Berner Oberland für Arbeitskräfte attraktiver zu machen, wurde deshalb nun in Matten bei Interlaken eine neue Haltestelle eingerichtet.
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Die Wahl der richtigen Software für die Architekturplanung ist entscheidend. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Allplan findet nicht notwendigerweise nur in baurelevanten Berufen Anwendung. Drei kuriose Fälle von „Quereinsteigern“ zeigen, wie divers das Programm mitunter eingesetzt wird.
Aus der schlechten Baukonjunktur führt nur eines: mehr Produktivität. Allplan 2023 bietet fünf effektive Wege zu diesem Ziel. Mehr dazu auf unserem Blog.
Auf dem Online-Event "Build the Future" zeigten die 3D-Betondruck-Pioniere MENSE-KORTE ingenieure+architekten, welch enorme Vorteile die Technologie für das Bauen mit sich bringt.
Einige der weltweit größten Infrastrukturprojekte wurden mit der Allplan Planungssoftware für den Ingenieurbau geplant – welche das sind, sehen Sie hier.
Werfen Sie einen Blick auf die Bauarbeiten an der künftigen Station „Rathaus“ und sehen Sie selbst, warum der Öffi-Ausbau U2xU5 so einzigartig ist. Mehr dazu auf unserem Blog.
Prof. Christian Schlüter von ACMS Architekten gibt auf dem ALLPLAN-Online-Event "Build the Future" einen Einblick in mögliche Lösungen für eine klimafreundliche und nachhaltige Architektur.
„BIMfluencer“ Peter Pöppl stellt seine fünf Lieblingsfunktionen in der neuesten Allplan-Version vor. Mehr dazu auf unserem Blog.
Ein kleines Servicegebäude sorgt seit Kurzem am Campus der TUM Freising für Aufsehen. Das liegt maßgeblich an seinem beeindruckenden Dach.
Unser neuer SVP of Product & Strategy gibt einen Einblick, wie es ist, bei einem führenden AEC-Softwareanbieter wie ALLPLAN zu arbeiten.
Das Landratsamt Waiblingen erhält einen Erweiterungsneubau, der sowohl konzeptuell als auch planerisch den Zeitgeist trifft.
Vor 63 Jahren wurde das Wien Museum eröffnet. In der Zwischenzeit wurde es erweitert, renoviert und zu neuem Leben erweckt. Mehr dazu auf unserem Blog.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.