Warum nicht: Wasserbauwerk mit ALLPLAN Civil geplant
Gewusst, wie: David Baumann plant ein Wasserbauwerk im Berner Oberland kurzerhand mit ALLPLAN Civil, weil es sich einfach so gut dafür eignet. Typisch Ingenieur eben …
Gewusst, wie: David Baumann plant ein Wasserbauwerk im Berner Oberland kurzerhand mit ALLPLAN Civil, weil es sich einfach so gut dafür eignet. Typisch Ingenieur eben …
Das alljährliche Klicks-Zählen ist vollbracht! Mit unseren Top 5 Bestklickern lassen wir 2024 noch einmal Revue passieren.
Der nachhaltige „SuperHub“ in Meerstad fasziniert mit seiner sichtbaren Tragstruktur aus Brettschichtholz. Für Modellierung und statische Berechnung des Tragwerks setzen die Ingenieure SCIA Engineer ein.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Die Drift Bridge in Fort Worth ist nicht nur außerordentlich formschön, sondern auch ein gelungenes Beispiel für einen wirtschaftlichen Plug-and-Play-Urbanismus. Mehr auf unserem Blog.
BIM für Infrastruktur kann mit den neuesten BIM-Tools für den Brückenentwurf erhebliche Effizienzsteigerungen bewirken.
Der Ersatzneubau des Ottendorfer Viadukts ist ein grandioses Ingenieurbauwerk, nur ohne digitalen Zwilling. Letzteren lieferte nun ein Nachwuchsingenieur mit Allplan Bridge nach. Mehr auf unserem Blog.
Gregor Strekelj, Product Manager bei Allplan Infrastructure erklärt in Teil 2 unseres Interviews, warum Allplan Bridge einzigartig und die leistungsstärkste Brückenbau-Lösung auf dem Markt ist. Mehr auf unserem Blog.
Im Gespräch erklärt uns Gregor Strekelj, Product Manager bei Allplan Infrastructure, worin die Herausforderungen des Brückenbaus liegen und wie sie gemeistert werden – auf unserem Blog.
Als es für ihre Modellierungssoftware bei einem BIM-Pilotprojekt in Niedersachsen zu anspruchsvoll wird, satteln THORMÄHLEN + PEUCKERT auf Allplan Bridge um. Mit Erfolg. Mehr auf unserem Blog.
Dank eines bahnbrechenden millimetergenauen Satellitenmessverfahrens der NASA könnten Katastrophen wie der Einsturz der Morandi-Brücke zukünftig leicht vorhergesehen werden. Mehr auf unserem Blog.
Solarstraßen gibt es mittlerweile einige, doch in China geht man wieder mal einen Schritt weiter – mit der ersten Solar-Autobahn. Mehr zu diesem besonderen Meilenstein auf unserem Blog.
60 Meter gegen schlechte Luft: Die Stadt Xian verfügt über den vermutlich größten Luftfilter der Welt. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Forscher der Montanuniversität Leoben machen Mikrowellen für den Berg- und Tunnelbau nutzbar. Der Effekt ist geradezu „bahnbrechend“. Mehr zur Methode auf unserem Blog.
Gewaltige Investitionen, Gigantische Solarkraftwerke, grüne Pilotstädte: Auf unserem Blog erfahren Sie, womit China die Vorherrschaft im Umweltschutz anstrebt.
China verbietet zwar bizarre Bauten, baut aber weiterhin megalomanische Brücken. Entdecken Sie die neuen Weltrekorde im Brückenbau built in China.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.