Studierende der HTW Dresden planen Brücken mit ALLPLAN Civil
Damit Nachwuchsingenieur:innen qualitativ hochwertige Brückenbauwerke effizient und nachhaltig planen können, werden sie an der HTW Dresden im Umgang mit ALLPLAN Civil ausgebildet.
Damit Nachwuchsingenieur:innen qualitativ hochwertige Brückenbauwerke effizient und nachhaltig planen können, werden sie an der HTW Dresden im Umgang mit ALLPLAN Civil ausgebildet.
Wie wird Bauen mit Beton nachhaltiger? Mehr über klinkerfreien Zement, das Wiederverwenden von Fertigteilen, hochfeste Betone und weitere Innovationen.
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Die Solardächer von Ennogie bestehen komplett aus Solarzellen und überzeugen obendrein auch ästhetisch. Erfahren Sie mehr zu den stromerzeugenden Dächern auf unserem Blog.
Jeder weiß: Gemüse ist gesund. Doch nun legen Experimente nahe, dass „Gemüse“ offenbar auch Beton stärker macht als jedes andere Additiv. Mehr dazu auf unserem Blog.
Außen kalt, innen warm: Snøhetta planen mit ihrem Hotel „Svart“ ein Plusenergiehaus im Polarkreis. Wie das funktionieren soll, erfahren Sie auf unserem Blog.
Forscher der University of British Columbia haben Solarzellen auf Bakterienbasis entwickelt. Die Technologie könnte der Schlüssel zu günstigeren und nachhaltigeren Solarzellen sein. Mehr auf unserem Blog.
Regenwassernutzung klingt nach umweltfreundlicher Wasserwirtschaft und Geldsparen. Ob dem jedoch auch wirklich so ist, erfahren Sie auf unserem Blog.
Luftschadstoffe sind vielfältig. Neben der Vermeidung der ebenso vielfältigen Ursachen verbessern auch intelligente Baustoffe die Luftqualität. Mehr dazu auf unserem Blog.
Neue Forschungsergebnisse der ETH legen das Färben von Straßen und Dächern in den Städten als Mittel gegen den Klimawandel nahe. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Die Stars der Slow Architecture Armando Ruinelli, Martin Rauch und Francis Kéré und ihre Projekte. Erfahren Sie mehr über die drei Baukünstler, die für meisterhafte Einfachheit in der Architektur stehen.
Nachhaltiger Tourismus floriert: „Park Allgäu“ von Center Parcs ist das 1. mit DGNB-Gold vorzertifizierte Urlaubsresort. Erfahren Sie mehr.
Unter den nachhaltigen Bürogebäuden sind neu erbaute Unternehmenszentralen die Stars der deutschen Green-Building-Szenerie. Wir stellen drei davon vor.
Leben in autarken Dörfern: Architektur leistet wichtige Beiträge zu zukunftsweisenden Formen des Zusammenlebens als gemeinschaftliche Selbstversorger.
Die positiven Effekte von Gebäudebegrünungen sind so weitreichend, dass es fast schon irrsinnig ist, sie nicht zu nutzen. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.