ALLPLAN 2025-1: Mehr Effizienz und bessere Zusammenarbeit
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
In der Schweiz ist die Bahn das zuverlässigste Verkehrsmittel. Um das Berner Oberland für Arbeitskräfte attraktiver zu machen, wurde deshalb nun in Matten bei Interlaken eine neue Haltestelle eingerichtet.
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Nach einem knappen Jahrhundert im Dienste des Schienenverkehrs braucht es für die Stützwand in der Turnerstraße in Osnabrück einen Ersatzneubau. KREBS+KIEFER sind mit der Planung betraut.
Erfahren Sie, wie Egemen Demirtas als Pre-Sales Engineer bei ALLPLAN die Arbeitsabläufe im Fertigteilbau umgestaltet, damit die Kunden mehr erreichen.
Erfahren Sie, wie der Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO die AEC-Branche revolutioniert. Entdecken Sie die Vorteile einer integrierten BIM-Plattform, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation in den Planungs-, Analyse- und Bauprozessen steigert.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
BIM ist keine Software, sondern eine Planungsmethode: das stellt die vielschichte BIM-Planung des Planungsbüros baues + partner unter Beweis.
BIM-Spezialist Peter Pöppl stellt sieben unterschätzte Funktionen in Allplan vor, die User:innen das Leben leichter machen. Mehr auf unserem Blog.
Der schwebende Betontisch aus Fertigteilen: Ein architektonisches Meisterwerk, das Präzision und Design in einem innovativen Möbelstück vereint.
Der Aufwand für die Datensichtung und -verarbeitung in der Infrastrukturplanung ist enorm. Gibt es nicht vielleicht auch eine KI-Lösung dafür? Ein Start-up mit Sitz in Dresden und Triberg sagt: „Ja.“.
Der Ventilhersteller GOETZE baut in Ludwigsburg sein neues Hauptquartier mit jeder Menge Platz für Wachstum. Geplant wurde es von SCHMELZLE+PARTNER mit Allplan.
Erfahren Sie am 15. Mai 2024 beim Online-Event von ALLPLAN, wie KI die Baubranche revolutioniert. Entdecken Sie spannende Einblicke in Forschung und Praxis sowie innovative Anwendungsfelder.
Eine automatisierte Analyse des CO2-Fußabdrucks von Bauprojekten in der Planungsphase hilft, nachhaltiger zu bauen und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Die A+S Consult GmbH erleichtert und bereichert die Trassenplanung mit parametrischen BIM-Modellen, die praktisch alles umfassen – und viel können.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.