Gekühlter Beton für Stuttgart 21
Wenn es auf der Baustelle im Sommer heiß hergeht, muss der Beton mitunter schön kühl bleiben. Welcher Aufwand damit verbunden sein kann, zeigt der Bau eines Tunnels für Stuttgart 21. Mehr auf unserem Blog.
Wenn es auf der Baustelle im Sommer heiß hergeht, muss der Beton mitunter schön kühl bleiben. Welcher Aufwand damit verbunden sein kann, zeigt der Bau eines Tunnels für Stuttgart 21. Mehr auf unserem Blog.
Die längste Baustelle der Schweiz ist trotz Corona fristgerecht passé – dank guter Planung durch die Emch+Berger WSB AG mit Allplan. Mehr auf unserem Blog.
Mit dem richtigen 3D-Modellierungsprogramm wird der Wechsel von 2D zu 3D einfach und effizient - insbesondere bei einem kombinierten Ansatz.
Mit seinen Headquarters in Sydney setzt Atlassian ein 180 Meter hohes Zeichen für eine grüne Wende – und schafft gleichzeitig ein Novum der Ingenieurskunst. Mehr auf unserem Blog.
In Beckum entsteht Deutschlands erstes Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Geplant wurde es von MENSE-KORTE ingenieure+architekten – mit Allplan. Mehr auf unserem Blog.
Wenn es um extreme Holzkonstruktionen geht, ist Glulam das Maß der Dinge. Das Material hat jedoch auch seine Schwächen. Mehr auf unserem Blog.
Visual Scripting kann die Planungseffizienz verbessern und dazu beitragen, sicherzustellen, dass Bauprojekte pünktlich und im Rahmen des Budgets geliefert werden.
Beim Thema BIM ist häufig (nur) von Architekten und Statikern die Rede. Dabei profitiert auch die TGA-Planung enorm von der Arbeitsweise – und mit ihr alle anderen. Mehr auf unserem Blog.
In Wilhelmshaven schreibt ein über 130-jähriger Kai noch einmal Ingenieurbaugeschichte als BIM-Pilot. Mehr auf unserem Blog.
Bahnbrechender Schritt im konstruktiven 3D-Druck: Forscher der TU Darmstadt drucken eine Brücke aus Stahl direkt über fließendem Wasser. Mehr auf unserem Blog.
Korrosion ist der ärgste Feind des Stahlbetonbaus. Nur gut, wenn man sie genau berechnen kann. Genau das ist Forschern der ETH Zürich jüngst gelungen. Mehr auf unserem Blog.
Punktwolken bieten eine schnelle und genaue Möglichkeit, Daten über den aktuellen Stand eines (Bau-)Objektes zu sammeln. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Punktwolken.