Künstliche Intelligenz – kurz KI, hat in den letzten Jahren viele Branchen revolutioniert, und das Bauwesen ist keine Ausnahme.
Es ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität imitieren. Durch den Einsatz von KI-Technologien können Bauprojekte effizienter geplant, überwacht und ausgeführt werden. Von der Planung bis zur Fertigstellung können KI-Systeme dazu beitragen, Zeit und Ressourcen zu sparen und die Qualität der Arbeit zu verbessern.
Auf unserem Blog findet ihr aktuelle Artikel rund um das Thema künstliche Intelligenz und wie diese im Bauwesen eingesetzt werden kann.
Mit dem integrierten AI Visualizer in ALLPLAN sind der Kreativität beim Entwerfen keine Grenzen mehr gesetzt. Wir zeigen, wofür er sich besonders eignet und wie man ihm sagt, was man will.
Wie verändert KI das Bauwesen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Planer:innen? Prof. Dr. Cornelius Preidel beantwortet diese Fragen im Interview.
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
TUM-Spitzenforscher André Borrmann gibt spannende Einblicke in die Forschung zu wissensbasiertem Engineering und welche Potenziale KI für das Bauwesen in sich birgt.
Simon Stemmler (bimeto) und Stefan Kaufmann (ALLPLAN) geben im DBZ-Podcast spannende Einblicke in die Planung mit Punktwolken und KI. Eine Zusammenfassung.
Was bringt uns künstliche Intelligenz? – Digitalisierungs-Experte Stefan Kaufmann beantwortet im Interview sechs der drängendsten Fragen zur Zukunft mit KI in der Architektur.
Wie verändert KI die Architektur? Erfahrungen aus der Lehre zeigen klar: Sie befeuert die Kreativität von Architekt:innen bei der Ideenfindung. Und das ist erst der Anfang.
Der Aufwand für die Datensichtung und -verarbeitung in der Infrastrukturplanung ist enorm. Gibt es nicht vielleicht auch eine KI-Lösung dafür? Ein Start-up mit Sitz in Dresden und Triberg sagt: „Ja.“.
Herausforderungen im Infrastrukturbau erfordern eine Prozessbeschleunigung durch moderne Technologie wie KI. Expertin Inga Stein-Barthelmes gibt ihre Einschätzung zu den Technologietrends.