Transparente Wissenschaft in Basel: Labor- und Forschungsgebäude BSS der ETH Zürich
Ob Umnutzung, Sanierung oder Aufstockung: Wer heute plant, denkt immer öfter im Bestand. Doch wie lassen sich komplexe Altbauten effizient und präzise modellieren – trotz unvollständiger Unterlagen, versteckter Schäden und enger Zeitpläne?
Die Baubranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Die Reduktion von CO₂-Emissionen, der Schutz von Ressourcen und die Notwendigkeit nachhaltiger Stadtentwicklung rücken das Bauen im Bestand immer stärker in den Fokus. Laut World Green Building Council entstehen bis zu 70 Prozent der Emissionen eines Gebäudes beim Neubau – und lassen sich durch Sanierung und Umbau deutlich reduzieren. Gleichzeitig bleibt wertvolle Bausubstanz erhalten, Flächenversiegelung wird vermieden und die Lebensqualität in den Städten verbessert.
Für Architekturbüros bedeutet das: Umbau- und Sanierungsprojekte sind heute keine Ausnahme, sondern zentraler Bestandteil der täglichen Planungspraxis. Diese Projekte bringen jedoch eigene Herausforderungen mit sich – von der Erfassung fehlerhafter Bestandsunterlagen über die Dokumentation von Schäden bis hin zur komplexen Abstimmung zwischen allen Beteiligten.
ALLPLAN bietet genau für diese Herausforderungen eine spezialisierte digitale Arbeitsumgebung – praxisnah, flexibel und effizient. Von der Punktwolkenintegration bis zur normgerechten Planerstellung: Diese zehn Gründe zeigen, warum ALLPLAN die ideale Lösung für Architekt:innen beim Planen und Bauen im Bestand ist:
1. Vielfältige Schnittstellen für den Dokumentenimport
Bestandsunterlagen liegen oft in unterschiedlichsten Formaten vor – von gescannten Plänen bis zu IFC-Modellen. ALLPLAN unterstützt über 50 Dateiformate für den Im- und Export, darunter DWG, PDF und IFC. So können relevante Informationen nahtlos übernommen und in den Planungsprozess eingebunden werden.
2. Effiziente Integration von Punktwolken
Für eine exakte Erfassung vor Ort sind Laserscanner heute Standard. ALLPLAN erlaubt die direkte Verarbeitung großer Punktwolkendaten und bietet mit dem Add-On Scalypso eine gezielte Selektion relevanter Scanbereiche – inklusive der Generierung nativer ALLPLAN-Objekte direkt beim Import.
3. Komfortables Arbeiten mit großen Datenmengen
Gerade bei der Arbeit mit Scan-to-BIM-Projekten ist der Umgang mit Massendaten entscheidend. ALLPLAN ermöglicht sowohl die vollständige als auch selektive Integration von Punktwolken und unterstützt so einen reibungslosen Planungsstart.
4. Präzise Modellierung und Zustandserfassung
Ein digitales Gebäudemodell bildet die Basis jeder Umbauplanung. ALLPLAN bietet umfassende Architektur- und Modellierwerkzeuge zur Erstellung von Bestandsmodellen – inklusive der Erfassung von Materialien, Bauteilen und Schäden in 2D und 3D.
5. Intelligente Schadensdokumentation im Modell
Mit BIMPLUS können fotografisch dokumentierte Schäden direkt als Issues im Modell verortet und mit Bauteilen verknüpft werden. Diese Informationen stehen über die automatische Synchronisierung auch in ALLPLAN zur Verfügung und lassen sich im Projektverlauf kontinuierlich ergänzen.
6. Hybride Workflows zur Mengenermittlung
ALLPLAN ermöglicht die Erfassung von Schäden nicht nur visuell, sondern auch quantitativ – z.B. durch Attribute oder geometrisch modellierte Rissstellen. So lassen sich genaue Mengenermittlungen für Ausschreibung und Kalkulation erstellen.
7. Automatisierte Erstellung von Abbruch- und Neubauplänen
Mit dem Modul Umbauplanung können Architekt:innen in ALLPLAN einfach zwischen Bestand, Abbruch und Neubau unterscheiden. Dabei werden nicht nur Darstellung und Attribute automatisch angepasst – auch die Ableitung normgerechter Pläne erfolgt direkt aus dem Modell.
8. Dynamische Auswertungen mit Legenden und Reports
Von der Flächenberechnung bis zur Schadensliste: Mit assoziativen Legenden, Reports und benutzerdefinierten Auswertungen lassen sich alle relevanten Informationen schnell und zuverlässig zusammenstellen – auch für komplexe Sanierungsprojekte.
9. Visuelle Ablaufsimulation mit BIMPLUS
Zur besseren Kommunikation der Bauphasen steht ein Ablaufsimulationsmodul zur Verfügung. Mit Farbzuweisungen, Filterlogik und Zeitachsen lassen sich geplante Maßnahmen verständlich visualisieren – auch für Auftraggeber:innen oder Behörden.
10. Unterstützung hybrider Bauweisen & Holzbauanbindung
Im Bestand treffen oft unterschiedliche Materialien aufeinander. ALLPLAN unterstützt den Multimaterial-Ansatz und erlaubt die Kombination verschiedenster Bauweisen. Über BIMPLUS lässt sich z. B. der Holzbau-Workflow mit Pamir nahtlos integrieren – ideal für Aufstockungen in Holz.
Fazit
Umbau und Sanierung erfordern mehr als nur technisches Know-how – sie verlangen flexible Werkzeuge, verlässliche Datenmodelle und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. ALLPLAN bietet dafür eine umfassende, modellbasierte Umgebung, die Architekt:innen in jeder Phase des Planens und Bauens im Bestand unterstützt.
Sie möchten Ihre Umbauprojekte effizienter, strukturierter und nachhaltiger planen? Dann laden Sie jetzt unser kostenloses E-Book herunter – mit Best Practices und hilfreichen Tipps für das Planen im Bestand.