Warum Nachhaltigkeit wichtiger denn je ist
Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als nur gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Es geht darum, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als nur gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Es geht darum, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Mit dem integrierten AI Visualizer in ALLPLAN sind der Kreativität beim Entwerfen keine Grenzen mehr gesetzt. Wir zeigen, wofür er sich besonders eignet und wie man ihm sagt, was man will.
Die zweite Generation der Eurocodes steht kurz vor der Fertigstellung und bringt wichtige Aktualisierungen der europäischen Baunormen mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit, größerer Harmonisierung und verbesserter praktischer Anwendung.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Die Einführung von BIM in den öffentlichen Verwaltungen ist ein entscheidender Schritt bei der Digitalisierung des Bauwesens. Die Stadt Duisburg nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Mehr auf unserem Blog.
So geht BIM: Generalunternehmer Depenbrock gibt einen spannenden Einblick in seine BIM-Implementierung und die Arbeit mit Bimplus – mehr dazu auf unserem Blog.
Wenn effektives Datenmanagement der Schlüssel zu einem reibungslosen Projektablauf ist, dann ist eine relationale Datenbank das Fundament dieses Prozesses - erfahren Sie warum.
Im Rahmen eines Digipro-Projekts entwickelt ALLPLAN zusammen mit drei anderen Partnern ein bahnbrechendes System zur automatischen Leistungsermittlung mithilfe von IoT und BIM. Mehr auf unserem Blog.
Zukunftsträchtige Stadtplanung: Für den Masterplan des Guangming Hub von Foster + Partners zeichnete offenbar ein Computerprogramm maßgeblich verantwortlich. Mehr auf unserem Blog.
Im Forschungsprojekt BEYOND sollen BIM, KI und Personenstromsimulationen miteinander kombiniert werden, um bessere Entscheidungsgrundlagen für frühe Entwürfe zu schaffen. Mehr auf unserem Blog.
Nachdem wir im ersten Teil zu Lean Construction und BIM die Theorie erklärt haben, schauen wir im zweiten Teil auf die Anwendung beider Ansätze in der Praxis – und zwar bei Vollack. Mehr auf unserem Blog.
Im Rahmen des BIM-Kurses der TU München wurden Allplan Bimplus und Solibri eingesetzt. Vor allem ersteres kam den Studenten und Dozenten nicht nur wegen Corona zugute. Mehr auf unserem Blog.
Vollintegrierte Planungsprozesse à la Industrie 4.0 reduzieren zuvor stundenlange Tätigkeiten auf wenige Minuten. Allplan-Plugins von JC Development stellen dies beeindruckend unter Beweis. Mehr auf unserem Blog.
Im ersten von zwei Teilen zu Lean Construction und BIM erklären wir auf unserem Blog, was es mit Lean eigentlich auf sich hat und warum es so gut mit BIM zusammenpasst.
Im Entwicklungsvorhaben BIMKIT entwickeln Allplan und andere Partner Lösungen zur automatisierten Bestandsmodellierung mittels KI – auf Basis von GAIA-X. Mehr auf unserem Blog.
Mehr Push, mehr Visionen: Im Gespräch erzählen die BIM-Experten Prof. Rasso Steinmann und Stefan Kaufmann, was sie sich von der Politik wünschen.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.