ALLPLAN 2025-1: Mehr Effizienz und bessere Zusammenarbeit
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
In der Schweiz ist die Bahn das zuverlässigste Verkehrsmittel. Um das Berner Oberland für Arbeitskräfte attraktiver zu machen, wurde deshalb nun in Matten bei Interlaken eine neue Haltestelle eingerichtet.
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Bei der Vollack Gruppe werden nicht nur alle Projekte mit BIM durchgeführt, sondern auch durch die LEAN-Methodik weiter optimiert. Architektin Josy Aydt berichtete bei „Build the Future“ von den Vorteilen.
BIM-Experte Patrick Meili gibt einen Einblick in die zahlreichen Use Cases, die BIM mit Allplan ermöglicht – von BIM2Field im Hoch- und Tiefbau bis zur Bauplanung und Kostenschätzung.
Unterbrechungen und steigende Kosten: Zach + Zünd meistern die steigenden Anforderungen an Architekt:innen mit höherer Flexibilität und mehr Effizienz – dank BIM-basierter Planung.
Die Ingenieur:innen von Geotek zeigen, warum sich die Umstellung von traditioneller auf BIM-basierte Planung auch im Spezialtiefbau lohnt.
Dank einer BIM-Planung in Allplan Road und einem Datentransfer an die Ausführung via Bimplus wurde eine schwierige Straßensanierung in Zürich wohl so genau wie noch nie umgesetzt.
Beim Bau des neuen Thermoplan-Werks in Weggis setzen die Verantwortlichen bislang mit großem Erfolg auf eine Kopplung von BIM und integrierter Projektabwicklung. Ein Novum in der Schweiz.
Das neue Zentralgebäude der Kreispolizeibehörde in Bergheim wurde komplett mit BIM geplant. Allein schon mit Blick auf mögliche Kollisionen erwies sich das als richtig gute Entscheidung.
Werfen Sie einen Blick auf die Bauarbeiten an der künftigen Station „Rathaus“ und sehen Sie selbst, warum der Öffi-Ausbau U2xU5 so einzigartig ist. Mehr dazu auf unserem Blog.
Das Landratsamt Waiblingen erhält einen Erweiterungsneubau, der sowohl konzeptuell als auch planerisch den Zeitgeist trifft.
Vor 63 Jahren wurde das Wien Museum eröffnet. In der Zwischenzeit wurde es erweitert, renoviert und zu neuem Leben erweckt. Mehr dazu auf unserem Blog.
Kommt es in BIM-Projekten zu planungsbedingten Fehlern in der Ausführung, ist die Haftungsfrage oft schwer zu beantworten. Ein Münchner Start-up arbeitet an einer Blockchain-basierten Lösung.
Die Baubranche steht vor immer neuen Herausforderungen. Die wichtigste Stellschraube, um diese zu meistern, ist die eigene Effizienz. Bimplus hilft dabei, das Optimum im Projektmanagement herauszuholen.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.