Seit jeher strebt der Mensch in die Höhe – aus Ehrfurcht, aus Ehrgeiz oder schlicht aus Notwendigkeit. Schon in frühen Hochkulturen waren große Bauwerke Ausdruck von Macht und Bedeutung. Türme und Tempel reichten in den Himmel, oft mit dem Wunsch, dem Göttlichen näherzukommen.
Gleichzeitig erfüllten sie ganz praktische Zwecke. In Zeiten ohne Navigationssystem oder digitale Karten dienten die höchsten Bauwerke der Welt als sichtbare Orientierungspunkte – weithin erkennbar und fest im Stadtbild verankert.
Heute treiben andere Faktoren das Bauen in die Höhe: verdichtete Städte, knapper Baugrund und der Wunsch, mit spektakulärer Architektur neue Maßstäbe zu setzen. Die Antwort auf die Frage, wie hoch das höchste Gebäude der Welt ist, ändert sich laufend. Denn der Wettlauf um das höchste Bauwerk der Welt geht weiter.
Höher, ausgefallener und spektakulärer – darauf kommt es in der heutigen Zeit an. Kreativität, Technik und Ingenieurskunst kennen kaum noch Grenzen. Hier werfen wir einen Blick auf die aktuellen Rekordhalter: die 10 höchsten Bauwerke der Welt.
Platz 1: Burj Khalifa (Dubai)

Mit einer Höhe von 828 Metern ist der Burj Khalifa derzeit unangefochten der höchste Wolkenkratzer der Welt. Die Bauzeit betrug rund sechs Jahre, die Gesamtkosten lagen bei fast einer Milliarde Euro. Für den Bau wurden insgesamt 330.000 Kubikmeter Beton sowie große Mengen Stahl und andere Materialien wie Glas verwendet.
Das Gebäude verfügt über 163 nutzbaren Etagen, die unter anderem Büros, luxuriöse Wohnungen, Fitness- und Wellnessbereiche, ein Hotel, ein Restaurant und sogar eine Moschee beherbergen.
Platz 2: Merdeka 118 (Kuala Lumpur, Malaysia)

Mit einer Höhe von gerundet 679 Metern ist der Merdeka 118 seit seiner Fertigstellung im Jahr 2023 das zweithöchste Bauwerk der Welt. Der futuristische Wolkenkratzer erhebt sich über die Skyline von Kuala Lumpur und ist weithin sichtbar – nicht zuletzt dank seiner markanten architektonischen Spitze, die in die Gesamthöhe eingerechnet wird.
Als eines der größten Gebäude der Welt umfasst der Merdeka 118 insgesamt 118 nutzbare Etagen. Untergebracht sind dort Büroflächen, ein Hotel, eine öffentliche Aussichtsplattform sowie verschiedene kulturelle Einrichtungen. Der Name „Merdeka“ bedeutet „Unabhängigkeit“ – ein Verweis auf die symbolische Bedeutung des Projekts für Malaysia.
Platz 3: Tokyo Skytree (Japan)

Der Fernseh- und Rundfunksendeturm ist 634 Meter hoch und prägt die Skyline der japanischen Hauptstadt. Der Tokyo Skytree zählt weltweit zu den markantesten hohen Bauwerken seiner Art. Die Bauzeit betrug vier Jahre und die Kosten beliefen sich auf 60 Milliarden Yen, was etwa 450 Millionen Euro entspricht.
Neben seiner Funktion als Sendeturm ist der Skytree eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Japans. Zwei verglaste Aussichtsplattformen bieten einen spektakulären Blick über Tokio. Mit seiner eleganten Konstruktion gilt er als größter frei stehender Turm der Welt, der speziell für die digitale Signalübertragung errichtet wurde, und als Meisterwerk moderner Ingenieurskunst.
Platz 4: Shanghai Tower (China)

Mit 632 Metern ist der Shanghai Tower ein architektonisches Wahrzeichen im Herzen des Finanzviertels von Pudong.. Der Bau dauerte rund sieben Jahre und vereinte modernste Materialien wie Stahl, Stahlbeton, Aluminium und Glas zu einer elegant verdrehten Turmform, die Windbelastungen reduziert. Der Wolkenkratzer verfügt über 128 oberirdische und fünf unterirdische Etagen mit einer Gesamtfläche von etwa 420.000 Quadratmetern. Ganze 106 Aufzüge – darunter einige der schnellsten der Welt – verbinden Büros, Konferenzräume, eine Aussichtsplattform sowie Einzelhandels- und Servicebereiche.
Platz 5: Abraj Al-Bait Clock Tower (Mekka, Saudi-Arabien)

Mit einer Höhe von 601 Metern ist der Abraj Al-Bait Clock Tower das höchste Bauwerk Saudi-Arabiens und eines der auffälligsten großen Gebäude der Welt. Der monumentale Hotelturm steht unmittelbar neben der Heiligen Moschee in Mekka und ist Teil eines gigantischen Baukomplexes, der Pilgern aus aller Welt Unterkunft und Infrastruktur bietet.
An der Spitze des Turms thront die größte Uhr der Welt – vier 43 Meter große Ziffernblätter, beleuchtet von zwei Millionen LEDs. Das kunstvoll gearbeitete Glasmosaik besteht aus über 90 Millionen Einzelteilen, geschmückt mit dem Wappen Saudi-Arabiens. Mit rund 14 Milliarden Euro Baukosten gehört der Komplex auch zu den teuersten Gebäuden der Welt.
Platz 6: Canton Tower (China)

Elegant verformt und technisch präzise konstruiert, zählt der Canton Tower zu den außergewöhnlichsten Fernseh- und Aussichtstürmen der Welt. Seine filigrane Silhouette basiert auf einer hyperbolischen Struktur aus zwei gegeneinander verdrehten Ellipsen – ein markantes Merkmal in der Skyline von Guangzhou.
Das Bauwerk ragt 600 Meter in die Höhe und verbindet Technik mit Erlebnisarchitektur: Neben den technischen Einrichtungen beherbergt es Ausstellungsräume, ein Konferenzzentrum, ein Kino, Restaurants, Teehäuser, Gärten und weitere Freizeitangebote. Als eines der bekanntesten höchsten Bauwerke der Welt ist der Canton Tower ein Symbol für die moderne Baukultur Chinas.
Platz 7: Ping An Finance Center (Shenzhen, China)

Im Herzen des chinesischen Finanzzentrums Shenzhen erhebt sich eines der modernsten und schlankesten Hochhäuser der Welt: das Ping An Finance Center. Der futuristische Wolkenkratzer erreicht eine Höhe von 599 Metern und beeindruckt durch seine klare Linienführung und die verspiegelte Glasfassade, die sich je nach Tageslicht verändert.
Auf insgesamt über 100 Etagen befinden sich Büroflächen, Konferenzräume, Einzelhandel sowie eine Aussichtsplattform in den obersten Stockwerken. Das Gebäude ist ein technisches Meisterwerk und ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufstieg der Region. Zudem ist es eines der höchsten Gebäude der Welt, das vollständig der Geschäftsnutzung gewidmet ist.
Platz 8: Goldin Finance 117 (Tianjin, China)

Mit einer strukturellen Höhe von 596,6 Metern ist der Goldin Finance 117 das höchste ungenutzte Gebäude der Welt. Der futuristische Wolkenkratzer in Tianjin wurde bereits 2015 im Rohbau abgeschlossen, doch seitdem steht das Bauwerk still – ohne Innenausbau, Nutzung oder Freigabe.
Im April 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden sollen, mit einer geplanten Fertigstellung bis 2027. Der Turm, oft auch als „China 117 Tower“ bezeichnet, sollte ursprünglich Büroflächen, ein Luxushotel sowie ein diamantförmiges Atrium mit Schwimmbad und Aussichtsplattform enthalten. Ob diese Pläne realisiert werden, ist aktuell noch offen.
Platz 9: Lotte World Tower (Seoul, Südkorea)

Inmitten der südkoreanischen Hauptstadt erhebt sich mit dem Lotte World Tower eines der markantesten Hochhäuser Asiens. Das schlanke, konisch geformte Bauwerk erreicht eine Höhe von 555 Metern und wurde 2016 nach sechsjähriger Bauzeit eröffnet.
Der Turm beherbergt über 120 Etagen mit einer vielseitigen Nutzung: Luxuswohnungen, Büros, ein Einkaufszentrum, ein Sieben-Sterne-Hotel sowie eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform in den obersten Stockwerken. Als eines der höchsten Gebäude der Welt kombiniert der Lotte World Tower technische Präzision mit ästhetischer Eleganz und ist ein zentrales Wahrzeichen von Seoul.
Platz 10: CN Tower (Toronto, Kanada)

Als einst höchster frei stehender Turm der Welt ist der Canadian National Tower, kurz CN Tower, ein architektonisches Wahrzeichen Kanadas. Der 553 Meter hohe Fernsehturm wurde 1976 fertiggestellt und prägt seitdem die Skyline von Toronto. Die Baukosten betrugen rund 63 Millionen Kanadische Dollar, was inflationsbereinigt heute etwa 250 Millionen Euro entspricht.
1995 wurde der CN Tower von der American Society of Civil Engineers als eines der „Sieben Wunder der modernen Welt“ ausgezeichnet. Der CN Tower gilt weiterhin als technisches Meisterwerk und beliebte Sehenswürdigkeit mit Aussichtsplattformen und einem Restaurant mit Rundumblick.
Der Wettlauf um das höchste Gebäude der Welt geht weiter
Der Titel des höchsten Bauwerks der Welt könnte schon bald neu vergeben werden: In der saudi-arabischen Hafenstadt Dschidda wird derzeit der Jeddah Tower (ehemals Kingdom Tower) errichtet. Nach mehrjährigem Baustopp wurden die Arbeiten im Januar 2025 offiziell wieder aufgenommen.
Mit einer geplanten Höhe von über 1.000 Metern soll der Turm den bisherigen Rekordhalter, den Burj Khalifa, deutlich übertreffen. Das futuristische Megaprojekt soll rund 157 Etagen umfassen und eine gemischte Nutzung aus Büros, Wohnungen, einem Hotel sowie der künftig höchsten Aussichtsplattform der Welt bieten – in mehr als 500 Metern Höhe.
Die Fertigstellung ist aktuell für das Jahr 2028 geplant. Sollte alles nach Plan verlaufen, wird der Jeddah Tower das neue Maß aller Dinge unter den höchsten Bauwerken der Welt sein.