Energetische Sanierung: Warum nachhaltige Planung nur digital geht
Im Interview erklärt Digitalisierungsexperte Stefan Kaufmann, warum energetische Gebäudesanierung für die Energiewende so wichtig ist und was es für ihre Planung braucht.
Im Interview erklärt Digitalisierungsexperte Stefan Kaufmann, warum energetische Gebäudesanierung für die Energiewende so wichtig ist und was es für ihre Planung braucht.
Asp Architekten leisten seit Jahren wichtige Pionierarbeit im zirkulären Bauen. Bei db 360° gaben sie nun Einblicke, wie sie mit KI noch nachhaltiger planen.
Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als nur gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Es geht darum, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wie wird Bauen mit Beton nachhaltiger? Mehr über klinkerfreien Zement, das Wiederverwenden von Fertigteilen, hochfeste Betone und weitere Innovationen.
Von fortschrittlichen Technologien über innovative Verfahren bis zu umweltfreundlichen Baustoffen: Diese Trends prägen das nachhaltige Bauen im Jahr 2025.
Kurzlebig, aber konsumierbar: Wie nachhaltig ist die Lebkuchenbauweise wirklich? Eine kritische Einordnung zu Saisonbeginn.
Eine automatisierte Analyse des CO2-Fußabdrucks von Bauprojekten in der Planungsphase hilft, nachhaltiger zu bauen und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
BIM kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeit beim Bauen zu fördern - von besserer Planung bis hin zu Abfallvermeidung.
AEC-Fachleute können durch jede einzelne Entscheidung in Bauprojekten dazu beitragen, nachhaltiges Bauen zu unterstützen und damit geringere CO2-Emissionen zu verursachen.
Nachhaltigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, wenn die Netto-Null-Ziele erreicht werden sollen - und ein Bereich, in dem BIM helfen kann.
Was macht man mit Milliarden an ausgedienten Schutzmasken? Die Antwort von Forschern der Washington State University: Besseren Beton. Mehr auf unserem Blog.
Kreislaufwirtschaft voraus: Der VAE-Pavillon auf der diesjährigen Floriade besteht weitgehend aus 3D-gedruckten Bauteilen, die zu 100 Prozent wiedergedruckt werden können. Mehr auf unserem Blog.