ALLPLAN 2025-1: Mehr Effizienz und bessere Zusammenarbeit
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
Entdecken Sie die Neuerungen in ALLPLAN 2025-1: Vernetzte Arbeitsabläufe im Hochbau und bessere Zusammenarbeit für eine optimierte Projektabwicklung.
In der Schweiz ist die Bahn das zuverlässigste Verkehrsmittel. Um das Berner Oberland für Arbeitskräfte attraktiver zu machen, wurde deshalb nun in Matten bei Interlaken eine neue Haltestelle eingerichtet.
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Erfahren Sie in unserem Interview mit Eduardo Lazzarotto, SVP Product & Strategy, wie Allplan 2024 AEC-Profis effiziente Arbeitsabläufe ermöglicht und den Prozess vom Entwurf bis zum Bau beschleunigt.
Im Rahmen eines MA-Moduls sollte eine neue Brücke für die Rheinpromenade in Lahnstein entworfen werden. Einer der Entwürfe ist ein regelrechtes Kunstwerk.
In Berlin-Wedding entsteht mit dem DHZC in den kommenden Jahren ein neuer Standort für Spitzenmedizin in der Kardiologie. Auch die dafür vorgesehene Architektur zeigt sich erstklassig.
Die Silvretta Therme Ischgl bereichert seit Ende 2022 den beliebten Skiort. Ohne eine BIM-basierte Planung wäre die Verwirklichung dieses hochkomplexen Erlebnisses nicht möglich gewesen.
Der neue Twinmotion Direct Link von Allplan verändert die Arbeitsabläufe in der 3D-Architekturplanung und ermöglicht Visualisierungen und sogar VR-Erlebnisse auf einer Plattform.
Nun ist es offiziell: Der Relaunch von allplan.com ist ausgezeichnet – und zwar durch den German Brand Award 2023. Mehr dazu auf unserem Blog.
Schrammen Architekten leben die Vielfalt der Architektur in allen Bereichen. Wir geben einen Einblick in das preisgekrönte – und mit Allplan geplante – Portfolio.
Das Büro 5 Architekten zeigt, wie man mit der richtigen Planung ein Haus auch „ohne Heizung“ warmhalten kann. Die Crux liegt dabei zwischen Licht und Schatten.
Architekturstudentin Loreen Zeisberg kreiert in ihrer Masterarbeit eine sehenswerte Markthalle mit „Kreisläufen und Verknüpfungen“ für ihren Studienort Oldenburg.
Mit großen Baugruben kommen oft auch große Herausforderungen. Beim neuen Landratsamt Reutlingen konnten diese unter anderem mithilfe von Allplan-Smartparts gemeistert werden.
Eine modellbasierte Kirchensanierung besitzt eindeutige Vorteile gegenüber deren klassischer Planung in 2D. Zwei Beispiele zeigen, warum.
Entdecken Sie, wie die innovativen Technologien von ALLPLAN und der Fokus auf Ästhetik dazu beigetragen haben, das Hotel Oberthaler umzugestalten und ein beeindruckendes neues Erlebnis für die Gäste zu schaffen.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.