ALLPLAn

CO2-analyse

Innovative Entwicklung aus Österreich: ALLPLAN legt Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und hat mit der "CO₂-Footprint-Analyse" unter Einbeziehung der baubook Kennwerte eine transparente Lösung geschaffen, um das CO₂-Äquivalent von Gebäuden aufzuzeigen.

 

Die Bauwirtschaft ist für etwa 40% der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich.

Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, wird der Bausektor vor großen Herausforderungen gestellt, seine Emissionen zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken zu implementieren. Die Europäische Union hat daher die ESG-Verordnung (Environmental, Social, Governance)) verabschiedet.

Die Einführung der ESG-Verordnung zielt darauf ab, Unternehmen zu umweltbewusstem Handeln und transparenter Berichterstattung zu verpflichten. 

In diesem Kontext ist die Fähigkeit, präzise CO₂-Analysen zu liefern, von entscheidender Bedeutung, um die Anforderungen der ESG-Verordnung zu erfüllen und gleichzeitig die ökologischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.


Eine nachhaltige und langlebige Gestaltung von Bauprojekten muss sich auch in einem wirtschaftlichen Rahmen bewegen. Es ist wichtig, bereits im Bau- und Planungsprozess das Einsparungspotenzial durch den Einsatz von zukunftsfähigen Baustoff-Alternativen zu erkennen.

"Unsere Kunden und der Gesellschaft gegenüber tragen wir eine gemeinsame Verantwortung, dabei bestmöglich zu unterstützen umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude zu schaffen und so zu einer grüneren Welt beizutragen,"

so der Technical Sales - und Product Manager von ALLPLAN Österreich DI Alois Ehrreich.

Projekte mit geringer CO2-Belastung, werden von der Gesellschaft positiv aufgenommen. Wo bisher keine Baustoffalternativen zum Einsatz kamen, unterstützt ALLPLAN Sie dabei nachhaltigere Materealien mit niedrigeren GWP Werten zu finden.

Die CO2-Analyse ist eine Funktionalität in ALLPLAN, welche mit Zuhilfenahme der von baubook vorgegebenen Richtwerte seitens der GWP Werte (Global Warming Potential) und Rohdichte, erstellt wird.

Der große Mehrwert des Projekts ist die Transparenz des CO2-Fußabdrucks. Unsere Kunden und die Gesellschaft haben die Verpflichtung nachhaltige Gebäude zu errichten. Daher werden Projekte mit geringeren CO2 Belastungen von der Gesellschaft positiv aufgenommen. Dort wo bisher keine Baustoff-Alternativen eingesetzt wurden sieht der Anwender aus der „CO2-Analyse“ sofort das Einsparungspotential durch die Verwendung von Baustoff-Alternativen.

"Der GWP-Wert/CO2-Äquivalent gibt das Treibhauspotenzial eines Stoffes an und damit seinen Beitrag zur Erwärmung der bodennahen Luftschicht."

Wenn der ALLPLAN Report mit einer BI-Lösung („business intelligence Tool) in Verbindung gebracht wird, sind Auswertungen und Alternativen nachvollziehbarer. Das Einsparungspotential in Bezug zu gewissen Baustoffen und die Verantwortung gegenüber dem Finanzgeber, wird dadurch äußerst transparent gemacht. 

Durch die implementierte Funktionalität in ALLPLAN ist es jedem Anwender freigestellt eigene Werte mit einzupflegen bzw. bestehende Werte zu ergänzen und abzuändern. Zudem ist es möglich eigenständig Kataloge Projekt-bezogen aufzubauen. Eine weitere Entwicklung seitens ALLPLAN um im BIM-Prozess einen zusätzlichen Mehrwert zu erhalten, derzeit in einem WIP (Work In Process) aber es wird sicherlich noch viele Verbesserungen geben.

Derzeit besteht die Möglichkeit die Kenndaten aus Österreich bzw. Deutschland zu verwenden, ALLPLAN Österreich GmbH freut sich über jeden Kundenwunsch zusätzliche Kataloge anzubinden.

Die Kenndaten können direkt im IFC Export an die Bauteile angehängt werden. Dadurch ist eine Transparenz der Nachhaltigkeit im BIM Prozess gewährleistet.

Durch die direkte Anbindung an One Click LCA ist auch eine Internationale Lifecycle Analyse möglich.


„ÜBERALL WIRD VON CO2-EINSPARUNG GESPROCHEN, MIT DER ALLPLAN FUNKTIONALITÄT CO2 FOOTPRINT WIRD DIESES CO2-POTENTIAL BEI UNSEREN ANWENDERN TRANSPARENT“, SO DER PROJEKTVERANTWORTLICHE UND BIM EXPERTE DI ALOIS EHRREICH.

MIT RUND 20 JAHREN ERFAHRUNG IN DER „GRAPHISCHEN MENGENERMITTLUNG“ HAT ALLPLAN EINEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN NACHHALTIGKEIT UND KOSTEN GESCHAFFEN."

 

Das Projekt ist eine eigenständige Entwicklung der ALLPLAN Österreich GmbH mit dem Projektverantwortlichen DI Alois Ehrreich. Aktuell ist keine Forschungseinrichtung aktiv am Projekt beteiligt, wenn sich in Zukunft die Forschungsschwerpunkte ändern und für fehlende Parameter ein Algorithmus gefunden, oder neue Bemessungsgrundlagen aufgebaut werden: "Dann steht ALLPLAN Österreich als Knowhow-Partner gerne zur Verfügung."