Release ALLPLAN 2019
Versionshinweise ALLPLAN 2019
Ebenenmanagement
Höhenanbindung von Bauteilen
Höhe von Bauteilen kann an lokale Bezugsflächen (beliebige polygonale oder allgemeine 3D-Flächen) gebunden werden.
Bei einem Ebenenmodell kann das Bauteil an jede im Ebenenmodell vorhandene Standardebene, freie Ebene oder Bezugsfläche gebunden werden.
Im Dialogfeld Höhe können nun alle Bezugsebenen ausgewählt werden, die im Teilbild bzw. im Teilbild und Ebenenmodell enthalten sind.
Palette Ebenen
Schneller Zugriff auf alle Ebenenmodelle eines Projekts ist möglich.
Die Palette Ebenen ist jederzeit erreichbar, wie die anderen Paletten.
Bei aktivem Modifikationsmodus werden alle Bestandteile des Ebenenmodells in allen Grafikfenstern als Vorschau eingeblendet.
Alle Ebenenmodelle mit Standardebenen und Bezugsflächen können intuitiv über Eingabefelder und Griffe geändert werden (Direkte Objektmodifikation).
Höhe von Standard- und Geschossebenen, freien Ebenen und Bezugsflächen können in der Palette Ebenen geändert werden.
Ebenenmodell kann über Palette Ebenen neu erstellt werden.
Lokale Bezugsflächen und Dachlandschaften können über die Palette Ebenen in ein Ebenenmodell eingefügt oder ersetzt werden.
Alle Änderungen in der Palette Ebenen werden im Ebenenmanager sofort dargestellt.
Änderungen im Ebenenmodell können in der Palette Ebenen zurückgesetzt werden.
Bezugsflächen
Beliebige 3D-Flächen können in Bezugsflächen gewandelt werden; sie erhalten eine Bezeichnung.
Bezugsflächen können in Ebenenmodelle eingefügt werden. Sie können dann in allen Teilbildern zur Höhenanbindung von Bauteilen verwendet werden.
Die Höhenlage von Bauteilen kann an jede im Teilbild oder Ebenenmodell enthaltene Bezugsfläche gebunden werden; die Bauteile müssen innerhalb der Bezugsflächen liegen.
Lokale Bezugsflächen können wie 3D-Flächen kopiert, gespiegelt, verschoben oder gelöscht werden.
Bezugsflächen können zur Modifikation in 3D-Flächen gewandelt werden.
Bezugsflächen können über das Kontextmenü umbenannt werden.
Zur Bearbeitung von Bezugsflächen wird eine Kontext-Symbolleiste eingeblendet.
Ansichten und Schnitte
Ansichten und Schnitte sind jetzt auch für Ingenieurbau verfügbar.
Bisheriger Aufgabenbereich Bewehrungsansichten wird durch Aufgabenbereich Schnitte ersetzt.
Daten können dokumentübergreifend kopiert oder verschoben werden.
Elementfilter für Ansichten und Schnitte verfügbar.
Schnittbezeichnung in Hilfskonstruktion ist möglich.
Schnittbezeichnung kann ausgeblendet werden, nur Zusatztext wird dargestellt.
Schnittführung wird standardmäßig dargestellt, kann ausgeblendet werden.
Beschriftung und Bemaßung kann mit Ansichten und Schnitten verknüpft werden (Funktionen Ansicht beschriften und Maßlinien an Ansichten verketten).
Treppenmodellierer
Neue Funktion Treppenmodellierer zum schnellen, intuitiven Modellieren von Treppen.
Funktion Treppenmodellierer modifizieren zum Ändern von Treppen, die mit dem Treppenmodellierer erstellt wurden.
Palette Eigenschaften erweitert
Die wichtigsten Architekturelemente können über die Palette Eigenschaften geändert werden.
Folgende Bereiche sind möglich: Format, Visualisierung, Attribute. Im Bereich Dokument werden Informationen zum Teilbild bzw. Dokument eingeblendet.
Bei mehrschichtigen Bauteilen kann die Schicht ausgewählt werden.
Palette Objekte erweitert
Neues Sortierkriterium Attribut dient zur Überprüfung der Attributbelegung. So können fehlende Attribute gesucht und gezielt an Bauteile zugewiesen werden.
Zeitsparende Änderung der Attribute von Bauteilen
IFC4 Schnittstelle
Benutzeroberfläche wurde verbessert: sie ist nun übersichtlich in vier Bereiche aufgeteilt.
Exportoptionen wurden erweitert
IFC4 Import
Der IFC4 Import wurde erweitert, die Formate IFC 4 und IFC 2x3 werden importiert.
Performance und Qualität wurden verbessert.
Die meisten IFC Objekte werden als das jeweils entsprechende ALLPLAN Element importiert, die anderen als Mengenkörper.
Der Import in eine bestehende oder leere Bauwerksstruktur ist möglich.
IFC Attribute können ALLPLAN Attributen benutzerdefiniert zugewiesen werden. Ein solches Mapping war bisher nur beim Export möglich.
Das Import-Protokoll wurde erweitert: Nicht übertragene Elemente werden nach IFC Objekttyp geordnet und mit IFC ID gelistet.
Mit der neuen Schnittstelle können IFC Daten importiert werden, die mit den unterschiedlichsten Systemen erstellt wurden.
Rundstahl und Matten werden als echte ALLPLAN Bewehrung mit Verlegungen importiert.
Der herkömmliche IFC3 Import ist weiterhin verfügbar.
IFC4 Export
Der IFC4 Export wurde erweitert.
Export von BaseQuantities ist möglich.
Bewehrung wird IFC-konform exportiert.
Mehrschichtige Bauteile können beim Export aufgetrennt werden; die Auftrennung bestimmter Bauteile kann unterdrückt werden.
Sichtbarkeit von Layern und Makrofolien wird beim Export berücksichtigt.
Das Attribut Profilname wird exportiert, wenn es belegt ist.
Achsraster und Polarachsraster werden exportiert.
Nemetschek Profilkatalog
Profile aus dem Nemetschek Profilkatalog in Bimplus werden als Symbole in die ALLPLAN Bibliothek importiert.
Bezeichnung wird als Profilname übernommen (auch für IFC Export).
Erweiterungen bei PythonParts
PythonParts ersetzen FF-Bauteile und Massivbauteile.
Arbeiten an internationalen Projekten
Installation von Landespaketen ist möglich (lizenzabhängig).
ALLPLAN Projekte können länderspezifisch definiert werden, mit länderspezifische Projektressourcen (Schraffuren, Muster, Bewehrung …).
Land des Projekts wird in der Statusleiste angezeigt.
Neue Bewehrungsnormen für Südafrika und Algerien.
Auslauflänge gebogener Bewehrungsstäbe ist einstellbar (z.B. für British Standard 8666).
Neues Achsraster
Erzeugen von Achsrastern komplett überarbeitet
Das neue Achsraster ist verwendbar für 2D und 3D.
Layer des Achsrasters, Winkel für die Achsen, einen Drehwinkel des Achsrasters, Ebenen in Z-Richtung können festgelegt werden.
Achsraster kann über Palette und Punkt-Griffe modifiziert werden.
Bewehrungsmuffen erweitert
Schraubmuffensysteme wurden erweitert und in einem Dialog zusammengefasst.
Neuer Peikko Katalog
Freies Modellieren
Punkte können in 3D-Flächen und lokale Bezugsflächen bzw. in deren Kanten eingefügt werden.
Körper können nun in einem Schritt mit mehreren Körpern oder Flächen geschnitten werden.
3D-Kreis ist nun eine eigenständige Funktion, sie wird nicht mehr unter der Funktion 3D-Linie ausgewählt.
Bei Loft können Sie nun die Orientierung der Profile anpassen.
Bei Fahrweg-Sweep können Sie nun einen Pfad definieren; bisher wurde dieser automatisch berechnet.
Mit der neuen Option Proportionale Verteilung bei Fahrweg-Sweep werden bei ähnlich geformten Profilen Punkte proportional auf den Kanten verteilt bzw. erzeugt.
Mit der Funktion 3D-Kurve extrahieren können beliebige 3D-Kurven und Kanten aus Bauteilen, Körpern und 3D-Flächen übernommen werden.
Die Funktion 3D-Elemente drehen ist jetzt in der Kontext-Symbolleiste verfügbar, mit verbesserter Vorschau.
Benutzeroberfläche
Koordinatenlauf befindet sich jetzt in der Statusleiste.
Neue Option Richtung im Bewehrungsmodus umkehren
Neue Option Fadenkreuz und Mauszeiger außerhalb von Funktionen, damit man leichter erkennen kann, ob eine Funktion aktiv ist.
Teamwork
Vernetztes Arbeiten
OpenGL wird jetzt auch in virtueller Umgebung unterstützt (Citrix, Remote Desktop).
Neue Funktion ALLPLAN Performance Diagnostics im Menü Hilfe, zum Prüfen von Einstellungen und Leistung von Hardware und Software, Verbindungen zu ALLPLAN Share, Workgroup Online und Workgroup.
Schnittstellen
Umbaukategorienwurden erweitert; sie sind jetzt IFC konform.
CPIXML Schnittstelle wurde erweitert; Nettoausbauflächen können exportiert werden.
Architektur
Die Vorschau von mehrschichtigen Bauteilen wurde verbessert
Darstellung von Fassadenobjekten im Schnitt wurde verbessert
Fassade und Geländer werden nun im Grundriss auf Höhe der unteren Standardebene des Teilbilds gezeichnet.
Dialogfeld Raum kann nun vergrößert werden, damit alle Spalten in der Registerkarte Ausbau darstellbar sind.
Report Flächenvergleich Raumgruppen wurde verbessert.
BIM Klassifizierungsattribute sind nun verfügbar; sie werden beim IFC Export noch nicht berücksichtigt.
Ingenieurbau
Schaltflächen in Bewehrungspaletten zur Auswahl von Listeneinträgen und Unterpaletten sind jetzt dauerhaft sichtbar.
Basis
Bei der XRef Definition können nun mehrere Dokumente in einem Schritt ausgewählt werden.
In Elementgruppen können Texte wieder geändert und übernommen werden.
Layer
Im Dialogfeld Layer kann nun auch in den Spalten alphabetisch sortiert werden.
Die Funktion Layerstatus ändern jetzt auch in der Palette Layer verfügbar.
Layer-Kurzbezeichnung kann nun bis zu 64 Zeichen lang sein.