ALLPLAN Online Event

Architekt der Zukunft
Perspektiven für eine
Bauwelt im Wandel

5. Juni 2025

Jetzt anmelden

INNOVATION, NACHHALTIGKEIT UND KI ALS TREIBER FÜR EIN NEUES BAUEN

Unsere Welt befindet sich in einem hochdynamischen Veränderungsprozess: Globale Krisen und der spürbare Klimawandel stellen die Baubranche vor völlig neue Herausforderungen. Gleichzeitig erreichen uns wöchentlich Nachrichten über neue Technologien und Produkte, die wir noch vor kurzem für Science-Fiction hielten – und die Art und Weise, wie wir planen, bauen und zusammenarbeiten, verändern werden. Architekt:innen und Ingenieur:innen stehen heute vor der Aufgabe, zukunftsfähige Bauwerke zu planen, ohne zu wissen, wie unsere Welt in Zukunft aussehen wird. Doch welche Kompetenzen und Perspektiven braucht es, um Gebäude zu schaffen, die nicht nur heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern auch kommenden Generationen dienen?

Gemeinsam mit vier Visionär:innen und Expert:innen wollen wir den Blick nach vorne richten: In unserem Online-Event diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen einer Bauwelt im Wandel – und fragen, was es braucht, um zum “Architekten der Zukunft” zu werden. Prof. Dr. Werner Lang gibt Einblicke in das Entwerfen nachhaltiger Gebäude. Prof. Dr. Cornelius Preidel zeigt openBIM-Innovationen und skizziert eine Zukunft der Zusammenarbeit von Planer:innen und KI-Assistenten mit BIM. Nils Fischer demonstriert, wie innovative Informationstechnologien und KI beim Entwerfen von Gebäuden unterstützen. Und Kim Lauterbach zeigt praxisnah den Einsatz von KI und BIM bei der Planung nachhaltiger Gebäude.

Jetzt anmelden

 

AGENDA

Donnerstag, 5. Juni 2025, 13:00 – 15:00 Uhr

 

13:00 – 13:40 Uhr | Entwerfen nachhaltiger Gebäude

Prof. Dr. Werner Lang | TU München, Lang Hugger Rampp Architekten GmbH

"Wir müssen uns als Gesellschaft fragen, wie viel uns die Lebensqualität unserer Kinder wert ist. Nachhaltig zu bauen ist heute technisch möglich, erfordert aber Investitionen in die Lebensqualität nachfolgender Generationen."

Mehr erfahren

13:40 – 14:10 Uhr | Zusammenarbeit mit BIM und KI

Prof. Dr. Cornelius Preidel | Hochschule München, buildingSMART Deutschland, buildingSMART International

"KI-Assistenten werden zukünftig an Bauprojekten mitarbeiten. Ihre Informationen verwalten wir in openBIM-Modellen. So stehen sie über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks zur Verfügung und können gemeinsam von Menschen und KI genutzt werden."

Mehr erfahren

14:10 – 14:40 Uhr | KI in der Entwurfspraxis

Nils Fischer | Zaha Hadid Architects
(Bild: Frederic Aranda)

"Ein guter architektonischer Entwurf entsteht immer im Dialog zwischen Menschen und zukünftig auch zwischen Maschinen. Innovative Informationstechnologie ist für uns der Schlüssel zu zeitgemäßer Architektur – wir entwickeln und nutzen sie im Büro."

Mehr erfahren

14:40 – 15:00 Uhr | Green BIM in der Praxis

Kim Lauterbach | ALLPLAN Deutschland GmbH

"BIM und KI verändern die Art und Weise, wie wir Gebäude entwerfen, planen und instandhalten. Das Potenzial für Architekt:innen ist enorm und die Vielfalt an KI-basierten Lösungen wächst rasant."

Mehr erfahren

Stefan Kaufmann führt Sie als Moderator durch den Nachmittag

Stefan Kaufmann | ALLPLAN GmbH

"Künstliche Intelligenz beschleunigt den Wandel unserer Welt in einem nie dagewesenen Tempo. Sie fordert uns heraus, Architektur neu zu denken, Chancen zu erkennen und gemeinsam zu definieren, in welcher Zukunft wir leben wollen."

Mehr erfahren

FAQs - Häufige Fragen:

Nachhaltigkeit wird durch die Integration von Ökobilanzdaten und die Auswahl ressourcenschonender Materialien schon in der Entwurfsphase gefördert. Digitale Planungstools ermöglichen die genaue Erfassung und Dokumentation von Baustoffen, was die spätere Wiederverwendung oder das Recycling erleichtert. So werden Gebäude von Anfang an auf Langlebigkeit, Rückbau und einen möglichst geschlossenen Materialkreislauf ausgelegt. Mehr zum Thema “Nachhaltiges Bauen”

KI-gestützte Tools übernehmen heute Aufgaben wie die automatische Generierung von Grundrissvarianten, die Optimierung von Gebäudeausrichtungen für mehr Energieeffizienz oder die Analyse von Materialverbräuchen. Automatisierte Kollisionsprüfungen und intelligente Mengenermittlungen sparen Zeit und helfen, Planungsfehler frühzeitig zu erkennen – das steigert die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten.

Durch die Nutzung digitaler Plattformen und BIM-Modelle können Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachplaner:innen in Echtzeit an denselben Bauwerksdaten arbeiten. Das ermöglicht eine frühzeitige Abstimmung, minimiert Planungsfehler und beschleunigt Freigabeprozesse. Besonders bei komplexen Bauvorhaben führt diese Vernetzung zu mehr Transparenz, effizienteren Arbeitsabläufen und einer deutlichen Reduzierung von Nacharbeiten.