Carbonbeton: Baustoff der Zukunft für nachhaltiges Bauen
Leichter, langlebiger & nachhaltiger bauen: Erfahren Sie, welche Vor- & Nachteile Carbonbeton im Vergleich zu Stahlbeton bietet.
Leichter, langlebiger & nachhaltiger bauen: Erfahren Sie, welche Vor- & Nachteile Carbonbeton im Vergleich zu Stahlbeton bietet.
Mit dem neuen Stuttgart Cancer Center verbessert das Klinikum Stuttgart maßgeblich die Krebsbehandlung vor Ort. Dank BIM erfolgte die Ausführung des Neubaus ganz nach Plan.
Im vielfach preisgekrönten Luftschiffhangar Mülheim vereint sich visionäre Ingenieurbaukunst mit kompromissloser Nachhaltigkeit. Die Tragwerksplanung erfolgte mit ALLPLAN.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Der neue Firmensitz der Stadtwerke Meerbusch Willich löst auf kreative Weise widersprüchliche Anforderungen auf – und erhält (unter anderem) dafür den German Design Award.
Auch mit nur einem N: Haus ANA von grams.grams architektur ist von hinten wie von vorne und einfach zum Verlieben. Mehr dazu auf unserem Blog.
Weil seine Fassade ein Kunstwerk ist, geht der German Design Award 2023 an das Blockheizkraftwerk Leipzig Nord-West. Mehr dazu auf unserem Blog.
Bei der Vollack Gruppe werden nicht nur alle Projekte mit BIM durchgeführt, sondern auch durch die LEAN-Methodik weiter optimiert. Architektin Josy Aydt berichtete bei „Build the Future“ von den Vorteilen.
Wir stellen die fünf höchsten Gebäude der Bundesrepublik vor. Diese Zusammenstellung wird sich jedoch schon bald ändern.
Perfekte Verbindung: GIS und BIM revolutionieren die Architekturplanung. Die Kombination beider Technologien unterstützt Architekt:innen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und effiziente Projektabläufe zu ermöglichen.
Entdecken Sie das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude von CW Enerji: eine Mischung aus innovativer Architektur und Nachhaltigkeit, die neue Maßstäbe in der Solarenergiebranche setzt.
Nach dem ersten gedruckten Haus Deutschlands widmen sich Mense-Korte nun auch dem größten gedruckten Gebäude Europas – mit mindestens einer Weiterentwicklung des 3D-Druck-Verfahrens.
In Teil 2 zum Studierenden-Entwurf für eine neue Rad- und Fußgängerbrücke in Lahnstein werfen wir einen Blick auf deren Planung und Nachbearbeitung in Allplan und Lumion.
Im Rahmen eines MA-Moduls sollte eine neue Brücke für die Rheinpromenade in Lahnstein entworfen werden. Einer der Entwürfe ist ein regelrechtes Kunstwerk.
In Berlin-Wedding entsteht mit dem DHZC in den kommenden Jahren ein neuer Standort für Spitzenmedizin in der Kardiologie. Auch die dafür vorgesehene Architektur zeigt sich erstklassig.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.