Planen Für die Zukunft
Nachhaltigkeit in der Baubranche
mit ALLPLAN

Zum Trendbericht

Die Herausforderung

Die Baubranche ist weltweit einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung. 

Sie spielt eine gewichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Mit einem Anteil von etwa 60% trägt sie zum globalen Abfall und zu etwa 40% zu den globalen Treibhausgasemissionen und damit zu einer ökologischen Belastung bei. Schon bei der Herstellung von Baumaterialien entsteht die Hälfte des Abfalls, und der Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen durch Bauprozesse sind enorm. Gleichzeitig bietet die Branche jedoch auch immense Chancen: Durch nachhaltige Bauweisen, innovative Materialien und energieeffiziente Planung können die Umweltauswirkungen drastisch reduziert werden. Der Klimawandel wird somit nicht nur auf der Baustelle entschieden, sondern bereits in der Planungsphase – eine Verantwortung, die Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen gleichermaßen betrifft.

 

Planen für die Zukunft

Best Practice Guide: Bauen mit Verantwortung

Entdecken Sie im neuen Best Practice Guide “Bauen mit Verantwortung: Wege in eine nachhaltige Zukunft”, wie innovative Planung und digitale Lösungen nachhaltiges Bauen ermöglichen und zu mehr Umweltbewusstsein beitragen. Kompakt und praxisnah zeigt der Best Practice Guide, wie Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Effizienz schon heute in Bauprojekten umgesetzt werden. Hier finden Sie praxiserprobte Lösungen.

Jetzt Guide downloaden

 

 

Trendbericht: Nachhaltigkeit in der Baubranche

Erfahren Sie, wie nachhaltiges Bauen die Bauwirtschaft maßgeblich beeinflusst. Gemeinsam mit Heinze, einem unabhängigen Unternehmen, haben wir eine Online-Befragung durchgeführt, um die Einstellungen und Herausforderungen der Baubranche im Bereich Nachhaltigkeit besser zu verstehen. Hier finden Sie die spannenden Ergebnisse und erhalten Einblicke in aktuelle Trends für nachhaltiges Bauen.

Jetzt Trendbericht downloaden

 

 

Whitepaper: Green BIM - Digitale Lösung für Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, warum die Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen entscheidend für das erreichen der Klimaziele ist. Digitale Werkzeuge wie Building Information Modeling (BIM) unterstützen die Bau- und Architekturbranche dabei, nachhaltiger zu planen und zu bauen, indem sie den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abbilden, Energieeffizienz und Ressourcennutzung optimieren und nachhaltige Materialentscheidungen ermöglichen.

Jetzt mehr erfahren

 

DIE ZUKUNFT

Urban Mining: Die Zukunft des Ressourcenmanagement 

Urban Mining verändert den Umgang mit Ressourcen grundlegend, indem Städte bildlich als “Minen” für wichtige Ressourcen genutzt werden. Statt neue Materialien abzubauen, werden Beton, Ziegel, Stahl, Kupfer und Aluminium aus bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen recycelt. 

Diese nachhaltige Praxis reduziert den Abbau natürlicher Ressourcen, minimiert Bauabfälle und fördert eine Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig bietet Urban Mining wirtschaftliche Vorteile, wie geringere Materialkosten und weniger Abfallentsorgung, sowie ökologische Vorteile durch reduzierte CO₂-Emissionen.

DER SCHLÜSSEL

Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Zirkuläres Bauen

Zirkuläres Bauen setzt auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Gebäude werden so geplant, dass ihre Materialien am Ende ihres Lebenszyklus einfach demontiert und wiederverwendet werden können.

Durch den Einsatz erneuerbarer und recycelbarer Materialien sowie modularer Bauweisen wird der Ressourcenverbrauch minimiert. Gleichzeitig senkt diese Bauweise Kosten und macht Projekte widerstandsfähiger gegenüber Rohstoffknappheit. Zirkuläres Bauen ist der Weg zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft, die Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen stärkt.

 

Praxis-Tipp

Erleben Sie, wie innovative Methoden, digitale Tools und geschlossene Materialkreisläufe nachhaltiges Bauen heute und in Zukunft ermöglichen. Der Vortrag “Entwerfen nachhaltiger Gebäude” zeigt, wie ressourcenschonende Planung und zukunftsweisende Konzepte entscheidend zur nachhaltigen Transformation der Baubranche beitragen. Erfahren Sie mehr über:

  • Technologien und Strategien für nachhaltige Gebäude
  • Positive Auswirkungen einer ökologischen Bauweise
  • Digitale Tools und Prozessinnovationen
      Jetzt ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen im Bestand

Altbauten erhalten statt abreißen - Nachhaltigkeit im Fokus! Die Modernisierung von Bestandsgebäuden zählt zu den zentralen Bauaufgaben in Deutschland. Klimaschutz und gesellschaftliche Trends stellen neue Anforderungen an bestehende Immobilien. Entdecken Sie, wie Sie Altbauten zukunftsfähig gestalten und nachhaltig nutzen können. 

Jetzt mehr erfahren

 

 

Nachhaltig Bauen mit Beton

Beton ist ein unverzichtbarer Baustoff, doch seine Herstellung verursacht erhebliche CO₂-Emissionen - vor allem durch die Zementproduktion. Wie kann Beton umweltfreundlicher werden? Erfahren Sie, mit welchen innovativen Ansätzen und Technologien die CO₂-Bilanz von Beton verbessert werden kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

Jetzt mehr erfahren

 

 

6 gute Gründe für ALLPLAN

Einen gewichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten Tragwerksplaner, weil sie mit ihrem technischen Knowhow und den richtigen Softwaretools überhaupt erst ermöglichen, das bestehende Bauwerke durch Umbau umgenutzt oder durch Revitalisierung und Ertüchtigung erhalten werden. Wie Tragwerksplanung bei Sanierungs- und Umnutzungsprojekten gelingt, erfahren Sie im E-Book.

Jetzt E-Book downloaden

 

BLOGARTIKEL
MEHR ZUM THEMA Nachhaltigkeit

Lesen Sie mehr im ALLPLAN Blog

Nachhaltigkeit - Trends und Perspektiven 2025

Nachhaltiges Bauen 2025: Innovation trifft Verantwortung. Moderne Technologien und ökologische Materialien revolutionieren die Bauwelt, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und wirtschaftliche Vorteile zu schaffen.

Mehr lesen

Carbonbeton - Baustoff der Zukunft für nachhaltiges BAuen

Das Carbonbeton gilt als richtungsweisender Baustoff für nachhaltiges Bauen, da er höchste Stabilität mit deutlich reduziertem Material- und Ressourceneinsatz verbindet. Durch geringere CO₂-Emissionen und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet er eine innovative Alternative zum herkömmlichen Stahlbeton.

Mehr erfahren

Modulare Bauweise als Lösung für nachhaltige Bauprojekte

Modulares Bauen ermöglicht schnelle, flexible und nachhaltige Lösungen für die Bauindustrie - ideal, um steigenden Wohnraumbedarf und aktuelle Herausforderungen effizient zu meistern.

Mehr lesen

Unser Angebot

Bim-Software
für Die AEC-Industrie

Die BIM-Lösungen von ALLPLAN decken den gesamten Prozess von der Planung bis zur Bauausführung ab und heben kollaborative Arbeitsabläufe auf ein neues Niveau, für mehr Präzision und höhere Produktivität bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Erleben Sie die vielfältigen Vorteile der leistungsfähigen Software!

Kostenlose
Testversion

für

0 €

14 Tage

Download

ALLPLAN
Ultimate

ab

343,00 EUR

pro Monat

Mehr Info

ALLPLAN
Professional

ab

255,00 EUR

pro Monat

Mehr Info

ALLPLAN
Concept

ab

204,00 EUR

pro Monat

Mehr Info

FAQs - Häufige Fragen:

Urban Mining ist aus vielen Gründen sehr wichtig:

  • Schonung der Ressourcen
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Reduzierung der Umweltbelastung
  • Trägt zum Klimaschutz bei
  • Verringerung der Abhängigkeiten von Rohstoffimporten

Zudem fördert es die technologischen Innovationen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland.

Umbaumaßnahmen im Bestand lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Weniger Abfall: Reduziert die Abfallproduktion und fördert die Wiederverwendung von Materialien
  • Energieeffizienz: Optimiert die Energieeffizienz durch den Einsatz von Materialien mit hoher Wärmedämmung 
  • Innovation und Kreativität: Fördert innovative Lösungen und kreative Ansätze, bewegt zum Umdenken.

     

ALLPLAN unterstützt die nachhaltige Bauwirtschaft durch innovative Softwarelösungen, die Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer dabei helfen, effiziente und umweltfreundliche Projekte zu planen und umzusetzen. Mit Tools wie BIM und One Click LCA können Nutzer den CO₂-Fußabdruck ihrer Projekte analysieren, Materialien optimieren und Abfall reduzieren. Zudem fördert ALLPLAN in eigener Sache durch Green IT und zertifizierte nachhaltige Bürokonzepte wie das DGNB-zertifizierte Agile Office eine umweltbewusste Unternehmenskultur. Intelligente Modelle mit einer hohen Informationsdichte ermöglichen ein ganzheitlich nachhaltiges Bauen, das auch die kreislaufwirtschaftliche Nutzung von Materialien berücksichtigt. Programme wie ALLPLAN bilden wiederum die Grundlage für eine modellbasierte Planung, die alle Nachhaltigkeitsaspekte in Betracht zieht.

ALLPLAN und SDS2 helfen, Nachhaltigkeit umzusetzen, indem sie präzise Planung, automatisierte Prozesse, optimierte Logistik und transparente Ressourcennutzung ermöglichen. Das führt zu weniger Materialverschwendung, geringeren Emissionen und effizienteren Bauabläufen.