Die Herausforderung
Die Baubranche ist weltweit einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung.
Sie spielt eine gewichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Mit einem Anteil von etwa 60% trägt sie zum globalen Abfall und zu etwa 40% zu den globalen Treibhausgasemissionen und damit zu einer ökologischen Belastung bei. Schon bei der Herstellung von Baumaterialien entsteht die Hälfte des Abfalls, und der Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen durch Bauprozesse sind enorm. Gleichzeitig bietet die Branche jedoch auch immense Chancen: Durch nachhaltige Bauweisen, innovative Materialien und energieeffiziente Planung können die Umweltauswirkungen drastisch reduziert werden. Der Klimawandel wird somit nicht nur auf der Baustelle entschieden, sondern bereits in der Planungsphase – eine Verantwortung, die Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen gleichermaßen betrifft.
Planen für die Zukunft
Trendbericht: Nachhaltigkeit in der Baubranche
Erfahren Sie, wie nachhaltiges Bauen die Bauwirtschaft maßgeblich beeinflusst. Gemeinsam mit Heinze, einem unabhängigen Unternehmen, haben wir eine Online-Befragung durchgeführt, um die Einstellungen und Herausforderungen der Baubranche im Bereich Nachhaltigkeit besser zu verstehen. Hier finden Sie die spannenden Ergebnisse und erhalten Einblicke in aktuelle Trends für nachhaltiges Bauen.
Selbsttest: Welcher Nachhaltigkeitstyp sind Sie?
Erfahren Sie, ob Sie ein Visionär der Kreislaufwirtschaft, ein Stratege der Wirtschaftlichkeit, ein Entdecker neuer Wege oder ein Beobachter der Trends sind. Dieses Quiz hilft Ihnen dabei, Ihre individuellen Stärken und Ihren persönlichen Ansatz im Bereich nachhaltiges Bauen zu erkennen. So können Sie gezielt an Ihren Kompetenzen arbeiten und Ihre Projekte in Zukunft noch nachhaltiger und erfolgreicher gestalten.
Jetzt am Selbsttest teilnehmen
Whitepaper: Green BIM - Digitale Lösung für Nachhaltigkeit
Erfahren Sie, warum die Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen entscheidend für das erreichen der Klimaziele ist. Digitale Werkzeuge wie Building Information Modeling (BIM) unterstützen die Bau- und Architekturbranche dabei, nachhaltiger zu planen und zu bauen, indem sie den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abbilden, Energieeffizienz und Ressourcennutzung optimieren und nachhaltige Materialentscheidungen ermöglichen.
Das könnte Sie auch interessieren
Bauen im Bestand
Altbauten erhalten statt abreißen - Nachhaltigkeit im Fokus! Die Modernisierung von Bestandsgebäuden zählt zu den zentralen Bauaufgaben in Deutschland. Klimaschutz und gesellschaftliche Trends stellen neue Anforderungen an bestehende Immobilien. Entdecken Sie, wie Sie Altbauten zukunftsfähig gestalten und nachhaltig nutzen können.
Nachhaltig Bauen mit Beton
Beton ist ein unverzichtbarer Baustoff, doch seine Herstellung verursacht erhebliche CO₂-Emissionen - vor allem durch die Zementproduktion. Wie kann Beton umweltfreundlicher werden? Erfahren Sie, mit welchen innovativen Ansätzen und Technologien die CO₂-Bilanz von Beton verbessert werden kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.
ALLPLAN und One Click LCA
Entdecken Sie, wie Sie mithilfe von ALLPLAN und One Click LCA nachhaltige Gebäudeplanung effizient umsetzen können. Erfahren Sie, wie Sie bereits in der Planungsphase den CO2-Fußabdruck analysieren und durch gezielte Maßnahmen die Umweltauswirkungen Ihres Bauprojekts minimieren können. Mehr dazu erfahren Sie im kostenfreien Webinar.
BLOGARTIKEL
MEHR ZUM THEMA Nachhaltigkeit
Unser Angebot
Bim-Software
für Die AEC-Industrie
Die BIM-Lösungen von ALLPLAN decken den gesamten Prozess von der Planung bis zur Bauausführung ab und heben kollaborative Arbeitsabläufe auf ein neues Niveau, für mehr Präzision und höhere Produktivität bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Erleben Sie die vielfältigen Vorteile der leistungsfähigen Software!