ALLPLAN 2026

ALLPLAN 2026 (08/10/2025)
Design to build a better tomorrow

Innovative AEC-Workflows, Automatisierung und cloudbasierte Zusammenarbeit für erfolgreichere Projekte

Die Produktversionen 2026 von ALLPLAN setzen weiterhin neue Maßstäbe in Sachen Produktivität und Zusammenarbeit für Architekten, Ingenieure, Hersteller und Baufachleute. Diese neuesten Versionen konzentrieren sich auf Modernisierung, Automatisierung und Integration und bieten robuste Werkzeuge, nahtlose Prozesse und fortschrittliche Interoperabilität, um den sich wandelnden Anforderungen der AEC-Branche gerecht zu werden.
ALLPLAN-Lösungen ermöglichen durchgängige kollaborative Arbeitsabläufe von der Modellierung über die Planung, Detaillierung und Fertigung bis hin zur Ausführung von Bau- und Infrastrukturprojekten. Neue Entwicklungen optimieren Projekte, steigern die Genauigkeit, fördern Innovation und Nachhaltigkeit und gewährleisten die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Teams während des gesamten Projektlebenszyklus.

WICHTIGSTE VORTEILE:

  • Intelligente cloudbasierte Zusammenarbeit während des gesamten Projektlebenszyklus
  • Hervorragende Interoperabilität zwischen verschiedenen Disziplinen und Design- bis hin zu Engineering-Workflows
  • Erhöhte Automatisierung und Genauigkeit durch robuste Modellierungsprozesse
  • Innovative und nachhaltige Projekte mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt
  • Skalierbarkeit und Flexibilität für Agilität und Reaktionsfähigkeit des Teams

Architektur und allgemeine Arbeitsabläufe

Neue Funktionen und Arbeitsabläufe

Gebäudemodellierung

  • Freiform-Treppenmodellierer: Ermöglicht Architekten, Designern und Ingenieuren die Erstellung individueller Treppenentwürfe mit variablen Breiten, gebogenen oder polygonalen Konturen und Stufen mit variablen Abmessungen. Dieses Werkzeug bietet Architekten und Designern mehr Flexibilität bei der Erstellung einzigartiger, ästhetisch ansprechender und funktionaler Treppendesigns, die den Trends bei Gebäudeumbauten, Renovierungen und auch Neubauten gerecht werden.
  • Mehrschichtige Fundamentplatte: ALLPLAN 2026 bietet Unterstützung für mehrschichtige Fundamentplatten und verbessert damit die Detail- und Ausführungsplanung für die Planung nachhaltiger Gebäude. Die neue Handhabung von Mehrschichtplatten spart Zeit und vereinfacht die Arbeitsabläufe. Komplexe und zeitaufwändige Workarounds werden reduziert und einheitliche Erstellungs- und Änderungsabläufe über die Eigenschaftspalette angeboten.

Modellierung und Verwaltung von Informationen

  • Unterstützung für das buildingSMART Data Dictionary (bSDD): Erhöhen Sie die Datenstandardisierung und verbessern Sie die Interoperabilität bei Bauprojekten. Mit dieser Funktion können Planer vordefinierte Attributsätze aus über 300 verfügbaren bSDD-Dictionaries importieren, die Erweiterungen des IFC-Standards abdecken: Bereiche wie Elektroplanung, Flughafenplanung, Nachhaltigkeit und viele mehr, aber auch länderspezifische Erweiterungen. Der Workflow erleichtert eine effektivere Kommunikation, verringert die Fehlerquote und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung während der Planungs- und Bauphase und hilft bei der effektiven Einführung von BIM, da die Notwendigkeit einer manuellen Konfiguration entfällt.
  • Georeferenzierung: Ermöglicht Benutzern die genaue Positionierung ihrer Projekte in realen Koordinaten unter Verwendung von Vermessungspunkt- und Basispunktdefinitionen einschließlich ihrer grafischen Darstellung. Die Unterstützung der Georeferenzierung verbessert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und gewährleistet die korrekte Ausrichtung von Projektkomponenten in BIM-Workflows.

Interoperabilität und Zusammenarbeit

  • IFC-Dateien aus der Cloud referenzieren (BIMPLUS): Ermöglicht Benutzern das Einfügen eines neuen Typs von XRef - Cloud-Referenz. Dabei handelt es sich um IFC-Dateien, die als Dokument in der ALLPLAN-Cloud-Kollaborationsplattform BIMPLUS gespeichert sind und die Dateiverwaltung und Zusammenarbeit in komplexen BIM-Projekten verbessern.
  • Austausch von Geopackage-Daten: Angleichung an den INSPIRE-Rahmen für die EU-Geodateninfrastruktur. Diese Funktion wird es Stadtplanern und Architekten ermöglichen, Projektdaten im GIS-kompatiblen Geopackage-Format zu importieren und zu exportieren, das in einigen EU-Ländern obligatorisch wird.
  • Preoptima-Integration: Der integrierte Arbeitsablauf mit Preoptima CONCEPT, einem Cloud-basierten Tool für frühes Optioneering, ermöglicht den Austausch von Massenmodellen (frühe Konzepte) zur einfachen und genauen Durchführung von Kohlenstoffbewertungen über die gesamte Lebensdauer (WLCAs) und Kohlenstoff-Optioneering in Echtzeit, so dass Architekten, Designer und Wohnungsbaugesellschaften in der Lage sind, bereits in den frühesten Phasen des Entwurfs kohlenstoffbezogene Entscheidungen zu treffen, was zu nachhaltigeren Gebäudedesigns beiträgt.

Allgemein

  • Grafische Überschreibung: Eine umfassende Funktion ermöglicht es Anwendern, visuelle Änderungen an Modell- und Planelementen vorzunehmen, die auf Eigenschaften basieren und mit bestehenden Optionen wie Zeichnungstypen und Objektpalette übereinstimmen.
  • Light/Dark Mode: Light Mode - ein modernes, flaches Design mit verbesserter Klarheit und Lesbarkeit. Farbverläufe wurden durch Volltonfarben ersetzt, um ein sauberes und einheitliches Aussehen zu erzielen. Dark Mode - Einführung eines brandneuen Dark mode-Schemas für komfortables Arbeiten in schwach beleuchteten Umgebungen. Verringern Sie die Belastung der Augen, steigern Sie die Konzentration und erleben Sie eine elegante neue Oberfläche.
  • Neues Eigenschaftspaletten-Framework: Einheitliches Erscheinungsbild - Die Eigenschaftspaletten haben jetzt ein einheitliches Erscheinungsbild, was Ihren Arbeitsablauf vereinfacht und Verwirrung reduziert. Intuitivere Steuerelemente - Die neu gestalteten Steuerelemente erleichtern das Auffinden und Anpassen der benötigten Eigenschaften und rationalisieren Ihre täglichen Aufgaben. Technische Stabilität - Das neue, robuste Framework sorgt für weniger Abstürze und Fehler. Zukunftssicher - Dieses Upgrade legt den Grundstein für kommende Funktionen und Verbesserungen.
  • Kontextmenü 2.0: Klarer und übersichtlicher Aufbau, Aufteilung des Kontextmenüs in eine Symbolleiste und eine Funktionsliste, angezeigte Tastenkombinationen, Wiederholungsfunktion bei mehreren Einträgen, UI-Technologie wurde modernisiert und ebnet den Weg für zukünftige Verbesserungen.
  • Neuer ALLPLAN-Rahmen: Subtile, aber effektive visuelle Verbesserung, die ALLPLAN in Einklang mit unserem breiteren Produktangebot bringt und es sofort erkennbar macht. Die Änderung der ALLPLAN- Titelleiste sorgt für ein einheitlicheres und eleganteres Aussehen. Neben dem Logo und dem ALLPLAN-Namen zeigt der Rahmen auch die installierte Version an.

Verbesserte Funktionen und Arbeitsabläufe

Gebäudemodellierung

  • BIM-konforme Räume und Ausbauten: Verbesserte Detaillierung, Leistung und Konsistenz von Räumen und deren Ausbau. Die verbesserte Handhabung umfasst die Darstellung von vertikalen Ausbau-Schichten in Modellen, Grundrissen und Schnitten sowie die Einführung prioritätsbasierter Verbindungen für Ausbau-Schichten. Diese Fähigkeiten gewährleisten ein höheres Maß an Details und Genauigkeit und minimieren Fehler und kostspielige Nacharbeit. Neue Filter für die Verwaltung von Ausbauten und optimierte Ausbaurechnungen helfen Planern, wertvolle Zeit bei Entwurfsänderungen und Projektaktualisierungen zu sparen, insbesondere bei komplexen Projekten.
  • Benutzerdefinierte Komponente - unterstützt die prioritätsbasierte Verbindung (PBC) im BIM-Modell: Benutzerdefinierte Komponente (früher Benutzerdefinierte Arch.-Komponente) unterstützt Interaktionen zwischen benutzerdefinierten modellierten Bauteilen und nativen Bauteilen (wie Wänden, Stützen und Decken) sowie zwischen verschiedenen benutzerdefinierten Objekten. Die Automatisierung der Interaktion reduziert die manuelle Arbeit, minimiert Fehler und unterstützt eine effiziente Planung, was zu einer höheren Qualität der BIM-Modelle und einer erfolgreicheren Projektabwicklung führt.
  • Optimierte Arbeitsabläufe für Wände: Die modernisierte und vereinheitlichte Eigenschaftspalette für die Erstellung und Änderung von Wänden, einschließlich geometrischer Eigenschaften, soll die Lernkurve für neue Benutzer abflachen und die Effizienz für erfahrene Benutzer verbessern, indem eine einheitliche Schnittstelle für verschiedene Objekttypen bereitgestellt wird.
  • Mehrschichtige Platten und Fundamentplatten: Einführung neuer Funktionen wie z. B. die Steuerung der Änderungsrichtung und interaktive Vorschauen für die Plattenkomponenten, um die Navigation zu erleichtern und eine präzise Kontrolle über den Entwurf der Komponenten zu ermöglichen. Diese Verbesserungen machen die Modellierung und Änderung von Platten effizienter und benutzerfreundlicher und unterstützen fortschrittlichere Anwendungsfälle für Ingenieur- und Architekturbüros.
  • Verbesserungen des Deckensystems: Jedem Deckenelement können nun verschiedene 2D-Flächen zugewiesen werden, wodurch die Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen im Deckenplan erleichtert wird. Schnittansichten sind übersichtlicher, da geschnittene Deckenkomponenten eine Formateinstellung in den Schnitten haben. Wenn sich Raumumrisse ändern, passt eine neue Aktualisierungsfunktion den Umriss des Deckensystems an. Diese Verbesserungen sollen die Erstellung von Deckenplänen rationalisieren und effizienter machen.
  • Zu den Verbesserungen bei der Tragwerksmodellierung gehört eine neue Funktion für Fangpunkte zur schnellen und korrekten Erstellung von Stahlelementen. Diese Funktionalität ermöglicht es Kunden, korrekte automatische Verbindungen zu erstellen. Außerdem gibt es neue Elementdarstellungen, wie z. B. Pfetten und Statische Tragwerkssysteme. Das Update zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Verarbeitern zu verbessern.
  • Rahmentragwerke verfügen jetzt über automatisierte Verbindungen, die Beziehungen zwischen Rahmenelementen und automatisierten Verbindungen herstellen. Diese Erweiterung verbessert die Effizienz des Arbeitsablaufs bei der Durchführung von Konstruktionsänderungen - automatisierte Verbindungen sind immer auf dem neuesten Stand.
  • Provision for Void - Wandöffnungen bietet jetzt erhebliche Leistungsverbesserungen, die die Berechnungen für bestimmte Anwendungsfälle bis zu 180 Mal schneller machen und die Planer bei der effektiven und automatisierten Erstellung von Hohlräumen in komplexen Projekten unterstützen.

Modellierung und Verwaltung von Informationen

  • Anpassbare Informationspalette: Eine neue Generation effizienter und vielseitiger Informationsverwaltung bietet erweiterte Anpassungsfunktionen wie Gruppierung, Summenberechnung, IDS-Validierung, Katalogunterstützung, erweiterte Palettennavigation, neue Sortieroptionen, eine neu gestaltete Benutzeroberfläche, verbesserte Filterung und erstklassige Leistung. Die aktualisierte Informationspalette in ALLPLAN 2026 gibt den Anwendern all diese leistungsstarken Werkzeuge an die Hand und macht es ihnen leicht, genau die Informationen zu organisieren, abzurufen und zu aktualisieren, die sie brauchen - und zwar genau dann, wenn sie sie brauchen. Das Ergebnis? Weniger Zeit für die Suche, mehr Zeit für die Erstellung und eine deutliche Steigerung der Produktivität. Dies führt zu einer höheren Planungssicherheit und einer erheblichen Zeitersparnis bei der Projektabwicklung.
  • IDS (Information Delivery Specification) basierte Regeln: Die Umwandlung der IDS-Unterstützung von einer technischen Vorschau in eine vollständige Unterstützung mit weiteren Verbesserungen für das IDS-Dateiformat, einschließlich der automatischen Übernahme von Attributsätzen, wird dazu beitragen, die Bereitstellung der richtigen Informationen zu automatisieren und qualitativ hochwertige Daten in digitalisierten Modellen zu gewährleisten, was eine bessere Zusammenarbeit und die Einhaltung der BIM-Projektanforderungen unterstützt.
  • Optimierte Nutzung von Smart-Katalogen: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit bei der Verwendung von umfangreichen Katalogen, die im Smart Katalog Editor erstellt wurden. Dieses Update enthält mehrere Verbesserungen, darunter erweiterte Suchfunktionen, Funktionen zum Erweitern/Reduzieren und mehr, um die Aufgaben der Informationsmodellierung zu optimieren.

Interoperabilität und Zusammenarbeit

  • Verbesserter XREF-Manager und externe Referenzierung: Der verbesserte Xref-Manager mit referenzierter IFC-Vorschau verfügt über neue Werkzeuge für die Dateiverwaltung wie Ersetzen, Filter, Dateiauswahl. Die optimierte Handhabung und Speicherung von externen Referenzen sowie die Unterstützung von referenzierten IFC-Dateien aus BIMPLUS bieten den Anwendern einen umfassenderen Überblick und eine effektivere Verwaltung der in ihren Projekten verwendeten externen Dokumente und ermöglichen es Architektur- und Ingenieurbüros, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Komplexität der Datenverwaltung zu verringern und die Aktualität der Projektdaten zu gewährleisten, was zu schnelleren Projektergebnissen und -lieferungen führt.
  • Verbesserungen beim IFC4-Import: Mehrschichtige Platten und weitere Anpassungen an IFC4-Standards, um die Qualität und Zuverlässigkeit der importierten IFC-Daten zu verbessern, die OpenBIM-Fähigkeiten von ALLPLAN zu stärken und eine bessere Interoperabilität mit anderer BIM-Software zu gewährleisten.

Allgemein

  • Tastaturkürzel mit mehreren Buchstaben: ALLPLAN 2026 führt die mit Spannung erwarteten Tastenkombinationen mit mehreren Buchstaben ein, die es den Anwendern ermöglichen, zwei- und dreibuchstabige Tastenkombinationen (mit oder ohne Modifikatoren) zuzuweisen und zu verwenden, um die Funktionsaktivierung und den Arbeitsablauf noch schneller zu gestalten. Zum Beispiel können Sie jetzt „DO“ für Türöffnung oder SHIFT+LA für die Beschriftung verwenden, was die Möglichkeiten der Tastenkombinationen über die bisherige Beschränkung auf einen Buchstaben hinaus erheblich erweitert. Außerdem können die Transparenzeinstellungen für Objekte in der Animationsansicht jetzt direkt über das Kontextmenü aufgerufen werden, und diese Transparenzfunktionen können zur sofortigen Anwendung auch Tastenkombinationen zugewiesen werden. Die Objektpalette enthält jetzt mehr fest kodierte Tastenkombinationen, die ihren Funktionen direkt zugewiesen sind. Diese Verbesserungen sorgen für einen erheblichen Produktivitätsschub, insbesondere für Power-User, die auf tastaturgesteuerte Arbeitsabläufe angewiesen sind.
  • Kontextmenü: Das verbesserte Kontextmenü macht allgemeine Funktionen leichter zugänglich und verkürzt die Einarbeitungszeit.
  • Offline-Lizenzierung: Die Lösung wird für Hochsicherheitskunden implementiert, um Anfragen von Großkunden zu beantworten und möglicherweise die Stilllegung des Wibu-Systems für bestimmte Kunden zu ermöglichen.

Vorfertigung

Neue Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Die automatisierte Bemaßung wurde eingeführt, um den Prozess der Zeichnungserstellung zu rationalisieren. Diese Funktion fügt automatisch assoziative Bemaßungslinien zu Ansichten und Schnitten hinzu, wodurch der Zeitaufwand für die Detaillierung erheblich reduziert wird.
  • Lokale Ansichten und Schnitte: Ermöglicht eine gezielte Planung und Detaillierung auf bestimmte Elemente, unabhängig vom Gesamtmodell.
  • Element-Layout: Automatisiert die Erstellung von lokalen Ansichten, Schnitten, Legenden, Textblöcken und Planrahmen für alle Komponenten mit einem lokalen Koordinatensystem unter Verwendung anpassbarer Vorlagen.
  • Sichtbarkeit der Bewehrung: Ermöglicht die selektive Anzeige oder Ausblendung von Bewehrung in Beton für detailliertere oder vereinfachte Pläne.
  • Mengenermittlungen: Preislisten können jetzt direkt an Fertigteile angehängt werden, was die Auswertungs- und Exportmöglichkeiten verbessert, einschließlich Upload in BIMPLUS und IFC-Exporte.

Verbesserte Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Positionierung: Unterstützt jetzt hierarchische Nummern, benutzerdefinierte Schemata und flexible Neuanordnung.
  • Verbesserungen bei filigranen Platten: Automatische Platzierung von Verdrängungskörpern mit flexiblen Abständen und einfachen Anpassungen in der Nähe von Stützen.

Ingenieurbau

Neue Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Die Freiformbewehrung entlang einer Fläche kann bei der Erstellung mit der Funktion Rundstahl verlegen entlang Fläche an die ausgewählten Flächen verknüpft werden. Sobald die zugehörigen 3D-Objekte bearbeitet (verschoben, gedreht, gespiegelt oder gelöscht) werden, wird auch die Bewehrung angepasst, unabhängig davon, ob die Bewehrung zum Zeitpunkt der Änderung im Bearbeitungsmodus geladen war oder nicht.
  • Die Initiative „Reinforcement to Field“ (Bewehrung ins Feld) ist im Entstehen, um vollständig digitale, zeichnungslose Arbeitsabläufe für Stahlbetonstrukturen zu ermöglichen. Dazu gehören die Erstellung von Stabformen in isometrischen Ansichten, Verbesserungen bei der Handhabung von Attributen und ein effizienteres Kollisionsmanagement für eine große Anzahl von Bewehrungsstäben.
  • Möglichkeiten zur direkten Objektmodifikation für Stabformen: Benutzer können Stabformen direkt über Punktgriffe, Geometriegriffe oder Bearbeitungsfelder auswählen und ändern, ohne mehrere separate Funktionen erlernen zu müssen. Die Verbesserungen zielen darauf ab, die Produktivität zu erhöhen, insbesondere für neue Benutzer.
  • Das Kollisionsmanagement wurde eingeführt, um Kollisionen zwischen verschiedenen Objekttypen zu erkennen, zu analysieren und aufzulösen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören ein Dialog zur Kollisionserkennung, ein Kollisionskonfigurator, Objektauswahlfunktionen und die Informationspalette zur Verwaltung von Kollisionsgruppen und -status.

Verbesserte Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Die automatisierte Wandbewehrung wurde um Optionen für die Ebenenpriorität der Hauptbewehrung und eine präzisere Steuerung der Bewehrungserstellung sowie eine bessere Verknüpfung mit übergeordneten Objekten erweitert. Diese Änderungen machen das Werkzeug flexibler, so dass Sie es für alle Arten von Wänden und benutzerfreundlich verwenden können. Die automatisierte Stützenbewehrung ist deutlich leistungsfähiger und flexibler geworden. Dies erweitert nicht nur die Palette der in ALLPLAN verfügbaren Optionen, sondern macht auch die Übertragung von Bewehrungsplänen aus unserer Analyse- und Konstruktionssoftware FRILO reibungsloser und zuverlässiger.
  • Die Verbesserungen bei der kreisförmigen Bewehrung ermöglichen eine präzisere Bewehrungsdetaillierung von komplexen kreisförmigen Strukturen. Die Parameter werden mit ihren exakten Werten gespeichert, was sich besonders bei der Verwendung von imperialen Einheiten bemerkbar macht, da selbst Bruchteile eines Zolls noch zur Modifikation vorhanden sind.
  • Anpassung an den US-Markt für den Ingenieurbau: Enthält Verbesserungen für vorgefertigte Arbeitsabläufe und Erweiterungen der Funktionen für geschweißte Bewehrung. Probleme mit der Anzeige und Berechnung imperialer Einheiten werden ebenfalls behoben, um die Eignung von ALLPLAN für Projekte in den USA zu verbessern.

Bauausführung

Verbesserte Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Die Eingabe für Spundwände unterstützt jetzt die Auswahl von Eckprofilen, was eine größere Flexibilität und Präzision bei der Wandmodellierung ermöglicht.

Infrastruktur

Neue Funktionen und Arbeitsabläufe ALLPLAN Civil

  • ALLPLAN Civil wurde um eine neue 3D-Ebenenfunktion erweitert, die die aktuelle Funktionalität für Querschnitte auf parametrische 3D-Objekte ausweitet. Diese Erweiterung verbessert die Organisation, die Übersichtlichkeit und die Produktivität in komplexen Konstruktionen.
  • Die Unterstützung für den indischen Planungscode wurde durch die Einführung der zeitabhängigen Analyse, einschließlich Kriechen, Schwinden und Relaxation, erweitert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um realistische Langzeitsimulationen zu ermöglichen.
  • Das Thema „Dark Mode“ wurde eingeführt und bietet eine visuell angenehme Alternative für die Arbeit in schwach beleuchteten Umgebungen. Diese Verbesserung reduziert die Belastung der Augen, unterstützt längere Entwurfssitzungen und verbessert die allgemeine Konzentration durch ein modernes, ablenkungsfreies Oberflächenthema.
  • Ein neuer Lagertyp, das Bettungselement, wurde eingeführt, um realistische Lagerungsbedingungen zu simulieren, indem die elastische Interaktion zwischen der Struktur und dem umgebenden Medium modelliert wird. Diese Erweiterung verbessert die Spannungs- und Verschiebungsgenauigkeit, ermöglicht die Boden-Bauwerk-Interaktion und verhindert eine Überlastung des Modells.
  • Die Modellierungsmöglichkeiten für Tunnel wurden durch Querschnittserweiterungen verbessert, einschließlich einer neuen Art von parametrischen Linien für Kreise und Bögen. Diese Verbesserung ermöglicht einen effizienten Querschnittsentwurf.
  • Das geometrische/physikalische Modell kann nun direkt an BIMPLUS übertragen werden, was die Akzeptanz von BIMPLUS als Austausch- und Kooperationsplattform erhöht. Diese Funktion ermöglicht eine einfachere gemeinsame Nutzung von Brückenmodellen mit anderen Beteiligten und verbessert den Datenaustausch in frühen Entwurfsphasen.

Verbesserte Funktionen und Arbeitsabläufe ALLPLAN Civil

  • Es wurden Erweiterungen der Gebäudestruktur für Infrastrukturprojekte implementiert, die den erweiterten Anwendungsbereich von ALLPLAN über Gebäude hinaus widerspiegeln. Die neue Struktur umfasst Knoten für ‚Infra‘ und ‚Part‘, die Straßen, Brücken, Tunnel und andere lineare Strukturen besser unterstützen.
  • Der Arbeitsablauf zwischen ALLPLAN Civil und ALLPLAN wurde mit Verbesserungen wie der verbesserten ALLPLAN Share-Integration und der Unterstützung für visuell geskriptete PythonParts gestrafft. Diese Erweiterungen zielen darauf ab, die Verbindung zwischen den Produkten zu verbessern und eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
  • Die parametrische Querschnittsmodellierung in ALLPLAN Civil wurde durch neue Funktionen wie die Auswahl mehrerer Elemente, visuelles Trimmen und neue parametrische Linientypen erheblich verbessert. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, den Querschnittsdefinitionsprozess zu rationalisieren und zahlreiche Anwenderwünsche zu erfüllen.
  • Der Workflow für Fertigteilträgerbrücken wurde um neue Funktionen erweitert, darunter die Analyse der seitlichen Stabilität von vorgespannten Trägern, eine verbesserte automatische Erzeugung von Gitterträgern mit automatischer Bewehrungsgenerierung und die Änderung der Bewehrung. Diese Erweiterungen zielen darauf ab, eine umfassendere Lösung für den Entwurf von Fertigteilträgerbrücken zu bieten.
  • Für die Bemessung von Stahl- und Spannbetonquerschnitten wurden niederländische und belgische Eurocode-Anhänge implementiert. Diese Ergänzung gewährleistet die Übereinstimmung mit den nationalen Bemessungsregeln und verbessert die Relevanz der Software in diesen Märkten.

Neue Funktionen und Arbeitsabläufe ALLPLAN Road und DGM

  • Es wurde ein einheitliches DGM (Digitales Geländemodell) eingeführt, das mehrere Technologien in einer einzigen, optimierten Funktionalität zusammenfasst. Diese Vereinheitlichung zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Verwirrung zu vermeiden und die allgemeine Produktqualität zu erhöhen.
  • Die DGM-Bearbeitung wurde durch Funktionen wie die freie Erstellung von Geländepunkten, die Bearbeitung einzelner Punkte, die Markierung von Bruchkanten und die Verfeinerung von Geländepunkten in benutzerdefinierten Rastern weiter verbessert. Darüber hinaus wurden bestehende Funktionen erweitert, was zu deutlichen Verbesserungen in der Geländebearbeitung führt. Zum Beispiel ist es jetzt möglich, Schritte der Geländeanpassung einfach rückgängig zu machen oder wiederherzustellen. All diese Verbesserungen zielen darauf ab, die DGM-Funktionalität zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
  • ALLPLAN Road verfügt jetzt über parametrische Straßenkreuzungen, die eine automatische Erkennung und Verbindung von sich kreuzenden Straßen ermöglichen. Die Geometrie der Kreuzungstrichter kann nun flexibler definiert und an die Randbedingungen angepasst werden. Diese Erweiterung reduziert die Modellierungszeit und die Fehlerquellen beim Entwurf von Straßenkreuzungen erheblich.
  • Die parametrische Erzeugung von Kreisverkehren wurde um Funktionen erweitert, die grundlegende Arbeitsabläufe für den Entwurf von Kreisverkehren unterstützen. Dazu gehört die Erzeugung geschlossener Achsen (Kreis, Ellipse oder Freiform) mit gleichem Anfangs- und Endpunkt.

Arbeitsabläufe in der Cloud

Bimplus

Neue Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Einführung der neuen nahtlosen Bluebeam-BIMPLUS-Integration, die es Anwendern ermöglicht, eine direkte Verbindung mit Bluebeam Studio herzustellen (derzeit nur auf US-Server beschränkt, ab August 2025 auch für europäische Standorte) und auf alle Dokumente innerhalb von BIMPLUS im Bereich BIM Portal Documents Management zuzugreifen.
  • Die Funktion „Dokument hinzufügen“ wurde erweitert, um den Import von Dokumenten aus ALLPLAN Exchange zu unterstützen.
  • Einführung der Erweiterung der Exportfunktionalität auf das GLB-Format sowohl im BIM-Portal als auch im BIM-Explorer.
  • Einführung der Unterstützung für den Import von IFC 4.3-Dateien.
  • Einführung der Rahmenauswahl zur Aktivierung mehrerer Objekte durch Zeichnen eines Rahmens im BIM-Explorer mit STRG + Rechtsklick oder SHIFT + Linksklick der Maus.
  • Einführung des SAF-Datei-Uploads (Structural Analysis Format) direkt im Bereich Modelle des BIM-Portals. Parallel zu dieser Funktion wird eine neue MS Excel SAF-Anwendung veröffentlicht, die eine direkte Änderung und Synchronisierung von SAF-Daten innerhalb der Excel-Umgebung ermöglicht.

Verbesserte Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Unterstützung von SketchUp-Dateien Version 2024 für den Import in BIMPLUS.
  • Verbesserung des Issue Managers: Eingehende E-Mail-Benachrichtigungen, wenn der Kommentarbereich geändert wird, sowie kleinere visuelle Aktualisierungen der E-Mail-Vorlagen.
  • Einführung der neuen integrierten Seite zur Verwaltung von Teammitgliedern im BIM-Portal, die die frühere Teamverwaltung im Shop ersetzt. Diese Seite bietet den Teamadministratoren optimierte Arbeitsabläufe.
  • Anwendung der neuen Lizenzzuweisungsrichtlinie: Um den Zugriff auf BIMPLUS zu ermöglichen, muss ein Org Admin dem Benutzer die Lizenz über die neue ALLPLAN Connect Schnittstelle zuweisen. Dies verhindert eine unautorisierte Lizenzzuweisung durch einfache Einladung zu einem Projekt.
  • Neue Cloud-Lizenzierung: Die zugewiesene Lizenz für ALLPLAN Cloud / BIMPLUS ist eine persönliche Lizenz und gilt in jedem Team und Projekt, zu dem der Benutzer eingeladen wird.
  • Abschaffung von BIMPLUS Basic: Das kostenlose BIMPLUS Basic wird durch eine Testlizenz ersetzt.

Connect

  • KI-Assistent: KI-gesteuerter virtueller Assistent, der Ihre Fragen versteht und Ihnen auf der Grundlage unserer Produktpalette fachkundige Beratung bietet.
  • Querschnittskatalog: Zugang zu unserem Querschnittskatalog, um die in allen unseren Produkten verwendeten Querschnittsdaten besser visualisieren und überprüfen zu können.

Third Party Entwickler

Neue Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Plugin-Manager: Eine neue Möglichkeit, ALLEP-Plugins einfach zu installieren, zu aktualisieren und zu deinstallieren. Er zeigt auch alle verfügbaren Plugins in unserem Plugin-Hub an.

Verbesserte Funktionen und Arbeitsabläufe

  • ALLEP-Paket: Es unterstützt mehr Inhaltstypen, einschließlich Design-Assets, Berichtsvorlagen, Visual Skripting-Knoten und Content-Connector-Anbieter. Die Paketstruktur wurde ebenfalls vereinfacht, um sie für Entwickler flexibel zu machen.
  • PythonPart-Palette: Sie wurde komplett überarbeitet und bietet nun eine bessere Leistung und zusätzliche Funktionen wie verschachtelte Expander, Größenänderung von Bildern und Unterstützung für den dark mode.
  • Content Connector: Er akzeptiert jetzt neue Produkte, die von Drittanbietern über das neue ALLEP-Paket hinzugefügt werden. Die SKP-Datei wird ebenfalls nicht mehr benötigt, sobald ein PythonPart-Objekt erzeugt wurde.
  • Häufig verwendete Elemente werden jetzt besser unterstützt, z.B. Architekturelemente, Bewehrungsbeschriftung, UVS, lineare Bemaßung und Höhenlinien usw.