
Tief- und Strassenbau
FÜR TIEF- UND STRASSENBAU-PLANER, DIE MEHR ERWARTEN.
Die BIM-Lösungen von ALLPLAN für den Tief- und Strassenbau decken den gesamten Planungsprozess von der Planung bis zur Ausführung ab. Über die nahtlose Integration mit anderen Disziplinen des Bauwesens wie z.B. Brückenbau mithilfe kollaborativer Arbeitsabläufe ermöglicht Allplan eine höhere Produktivität bei der Projektplanung und -durchführung. Erleben Sie die vielfältigen Vorteile für den Tief- und Strassenbau!
Kostenlos testen Workflows entdecken
CAD/BIM-LÖSUNGEN VON ALLPLAN FÜR DIE TIEF- UND STRASSENBAU-PLANUNG
Die Planung von Sanierungs- und Neubauprojekten im Bereich Strassenbau, Kanalisation, Werkleitungen und Kunstbauten wie Stützmauern, Unterführungen, Tunnel- und Spezialbauwerke erfordert ein hohes Mass an Fachwissen, Erfahrung sowie präzise Werkzeuge.
Mit Allplan können Sie digitale Geländemodelle einfach einbinden, Trassen schnell importieren, Strassen und Kanal- und Werkleitungen parametrisch modellieren und sogar Baustelleneinrichtung hinzufügen, um die Baustellenplanung zu optimieren. Hinzu kommen fortschrittliche parametrische Werkzeuge für den Brückenbau und Funktionen für die Modellierung von Tunneln. In Kombination mit integrierten Lösungen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und leistungsstarken Werkzeugen für Variantenerstellung, Änderungsmanagement sowie das schnelle und präzise Generieren von Georeferenzierte Daten und Planunterlagen für die Baustelle, unterstützt Allplan die erfolgreiche Umsetzung von Tief- und Strassenbau Projekten.
Road
Allplan Road ist die parametrische Strassenbaulösung ausgelegt auf die Schweizer Bedürfnisse und Anforderungen.
Mit dem Geländemodul können die gängigsten Geländeformate geladen, dargestellt und bearbeitet werden. Für die grafische Darstellung sehr grosser Geländemodelle können Punktwolken quantitativ einfach und schnell reduziert werden, sowie Geländekanten erfasst und in die Geländeoberfläche vermascht werden.
Die Definition der horizontalen und vertikalen Achsgeometrie ist intuitiv über die Eingabe von Tangentenschnittpunkten oder als Einzelelemente möglich. Mit Hilfe von Vorlagen kann das Regelprofil des Strassenkörpers definiert werden. Die Elemente eines Strassenquerschnitts können punktuell oder abschnittsweise einfach auf entsprechende Randlinien oder Zwangspunkte referenziert werden. Es ist möglich, die charakteristischen Punkte des Querprofils horizontal und vertikal an jede beliebige geometrische Situation anzupassen. Das parametrische Modell wird in Echtzeit neu berechnet und aktualisiert.
Alle Pläne und Berichte werden auf Basis des parametrischen Strassenmodells erstellt.
Funktionen im Überblick:
- Leistungsfähiges digitales Geländemodell (Punktdaten, Bruchkanten)
- Parametrische Elemente (horizontal/vertikal Achsen, Querprofile)
- Schnittstellen (LandXML, REB, ASCII, …)
- Neubau und Sanierung
- Basis für vielseitige Auswertungen
- Automatische Plangenerierung (Situation, LP, QP)
- Schleppkurve (VSS Fahrzeuge)
- Datenübergabe an den Baumeister (BIM2Field)
Kanal
Entwässerungen und Versorgungseinrichtungen, wie etwa Schächte und Kanal- und Werkleitungen, können voll parametrisch in der Situation platziert und entsprechend dem Strassenverlauf angepasst werden. Die Leitungs- und Schachtprofile werden aus einer Bibliothek gewählt und können auch nachträglich einfach angepasst werden.
Funktionen im Überblick:
- Setzen von parametrischen Schächten und Leitungen
- Intelligenz durch Formteile (vordefinierte oder freie Elemente)
- Dynamische Berechnung der Höhen und Gefälle
- Assoziativer Profilschnitt
- Definierbare Beschriftungen von Schächten und Leitungen
- Auswertbar mit Reports und Excel
CH-Standards
Eine gut strukturierte und informierte Datenbasis bieten die ideale Grundlage für eine effiziente Tiefbauplanung. Das seit Jahren in der Praxis bewährte CH-Planungspaket unterstützt dieses Ziel, weil es auf den bekannten Abläufen aus der Praxis aufbaut. Perfekt in die Allplan Umgebung integriert, enthält es eine Vielzahl von Assistenten, Herstellerbibliotheken, Strukturen und verschiedene Zeichnungsstile, die auf den SIA- und VSS- Normen basieren. Auch Büronormen und projektspezifische Anforderungen können nahtlos integriert werden.
Funktionen im Überblick:
- Mehr Effizienz durch einheitlich strukturierte Projektdaten
- Assistenten mit Tiefbauvorlagen
- Anpassbar und ergänzbar auf eigene Bedürfnisse
- Starkes Planlayout mit guten Bibliotheken
- Basis für vielseitige Auswertungen
- Geobau Layerstruktur


2D-Konstruktion
Für die vielfältigen Aufgaben im Tiefbau stehen flexible und leistungsfähige Werkzeuge bereit. Die Nutzeroberfläche mit intuitiven Paletten ist frei konfigurierbar, die Bedienung funktioniert mit Drag-and-Drop-Technik, Griffen, Kontextmenüs und windowskonformen Shortcuts. Mittels Format-Pinsel übertragen Sie Elementformate blitzschnell. Gescannte Pläne können Sie komfortabel einbinden und bearbeiten. Füllflächen, Schraffuren, Muster und Pixelflächen erstellen Sie mit der automatischen Geometrieerkennung problemlos und schnell. Böschungen etc. fügen Sie als Musterlinien ein. Die assoziative Bemassung und Beschriftungen können individuell auf den Bürostandard eingestellt werden.
Funktionen im Überblick:
- Leistungsfähige 2D Konstruktionswerkzeuge
- Geo Tiff (Orthophotos)
- CAD Schnittstellen (DWG/DXF, Microstation DGN)
- PDF Import/Export (Original Adobe Library)
- Vielseitige Auswertungen (Reports mit Excel Anbindung)
- Starkes Planlayout mit guten Bibliotheken
Modellierung
Der integrierte Parasolid-Modellierkern von Siemens bietet Ihnen völlig neue Möglichkeiten im Bereich des 3D-Modellierens. Mit dieser leistungsstarken Technologie erhalten Sie mehr Freiheit und eine höhere Präzision beim Modellieren von Ingenieurbauwerken wie Stützmauern, Unterführungen und Spezialbauwerken. Allplan Ingenieurbau unterstützt die Realisierung von BIM-Projekten und trägt wesentlich dazu bei, dass die Planungsqualität steigt und die fachübergreifende Zusammenarbeit transparenter gestaltet werden kann.
Funktionen im Überblick:
- Freies Modellieren komplexer Strukturen
- Leistungsfähiger Parasolid Modellierkern
- Boolsche Operationen
- Schnitte entlang beliebigem Pfad
- Basis für vielseitige Auswertungen
- Datenübergabe an den Baumeister (BIM2Field)


Bewehrung
Allplan Ingenieurbau setzt seit vielen Jahren den Standard für dreidimensionale Bewehrungsplanung. Besonders bei komplexen Geometrien wird das Potenzial der Allplan Bewehrung sichtbar. Die Bewehrung wird dank automatischer Schalkantenerkennung im Nu in die Schalung konstruiert und verlegt. Grundriss, Ansichten oder Schnitte sind mittels eines räumlichen Modells verknüpft, Stückzahlen und Eisenabmessungen werden automatisch ermittelt und können stets aktuell in der Eisenliste abgerufen werden. Änderungen an Schalungskörper oder Bewehrung werden automatisch und widerspruchsfrei in allen Plänen nachgeführt.
Funktionen im Überblick:
- 3D Bewehrung
- Parametrische Bewehrungskonstruktionen (Wände, Stützen, Öffnungen, Eckausbildungen, Pfähle, etc.)
- Verbindung mit Statik Programmen (AxisVM, Cedrus, etc.)
- Intelligente Herstellerprodukte (Schraubverbindungen, Kragplattenanschlüsse, Bewehrungsanschlüsse, Bewehrungskörbe und Querkraftdorne)
- Assoziative Ansichten und Schnitte
- Schweizer Eisenliste und Schneideskizze
- Planlayout nach Schweizer Norm
- Datenübergabe an den Baumeister (BIM2Field)
12 GRÜNDE, SICH FÜR ALLPLAN ZU ENTSCHEIDEN
Allplan Workflows für die Straßen- und Infrastrukturplanung
Überspringen
- 1 \ Standortanalyse Geländemessung
- Geodatenverarbeitung (SHP)
- Datenaustausch
- 2 \ Modellierung Parametrische Modellierung
- Freiform Modellierung
- Visualisierung
- 3 \ Modell-Analyse Variantenvergleich
- Änderungsmanagement
- 4 \ Pläne und Listen Pläne: Querschnitt, Längsschnitt & Lageplan
- Berichte

Geländedaten können in Form von großen Punktwolken (z.B. aus Scalypso) eingelesen und grafisch dargestellt werden. Damit ist es möglich, hochaufgelöste Geländemodelle als Grundlage für Massenermittlungen im Rahmen von Infrastrukturprojekten zu nutzen.
[...mehr lesen]Geländedaten können in Form von großen Punktwolken (z.B. aus Scalypso) eingelesen und grafisch dargestellt werden. Damit ist es möglich, hochaufgelöste Geländemodelle als Grundlage für Massenermittlungen im Rahmen von Infrastrukturprojekten zu nutzen.

Die Aufbereitung von Geodaten ermöglicht die Erfassung von Grundstücksgrenzen, Überschwemmungsgebieten, Straßennetzen und vielem mehr. Mit diesen Informationen können kritische Zonen oder Konfliktpunkte frühzeitig erkannt und in der Projektplanung berücksichtigt werden. Die importierten Geoinformationen können auch bei der Erstellung von Ausgabeplänen berücksichtigt werden.
[...mehr lesen]Die Aufbereitung von Geodaten ermöglicht die Erfassung von Grundstücksgrenzen, Überschwemmungsgebieten, Straßennetzen und vielem mehr. Mit diesen Informationen können kritische Zonen oder Konfliktpunkte frühzeitig erkannt und in der Projektplanung berücksichtigt werden. Die importierten Geoinformationen können auch bei der Erstellung von Ausgabeplänen berücksichtigt werden.

Für den interdisziplinären Austausch von Projektinformationen können die Elemente eines Straßenmodells mit Attributen versehen und in logische Straßenabschnitte gegliedert werden. Zu diesem Zweck wurden die Vorgaben des offenen Standards IFC 4.3 von BuildingSmart zur Objektstrukturierung umgesetzt. Durch die Definition von Attributen kann das Modell mit wesentlichen Projekt- und Produktinformationen angereichert werden. Diese Informationen können dann über Cloud-Dienste allen Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt werden.
[...mehr lesen]Für den interdisziplinären Austausch von Projektinformationen können die Elemente eines Straßenmodells mit Attributen versehen und in logische Straßenabschnitte gegliedert werden. Zu diesem Zweck wurden die Vorgaben des offenen Standards IFC 4.3 von BuildingSmart zur Objektstrukturierung umgesetzt. Durch die Definition von Attributen kann das Modell mit wesentlichen Projekt- und Produktinformationen angereichert werden. Diese Informationen können dann über Cloud-Dienste allen Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt werden.

Kein Projekt ist immun gegen angepasste Rahmenbedingungen oder unvorhersehbare Projektänderungen. Mit Hilfe des durchgängigen parametrischen Modellierungskonzepts können jederzeit geometrische Anpassungen vorgenommen und das Modell entsprechend den geänderten Ausgangsbedingungen aktualisiert werden. Der Aufwand für die Anpassung des geometrischen Modells ist minimal und Änderungen werden in kurzen Zeiträumen ermöglicht.
[...mehr lesen]Kein Projekt ist immun gegen angepasste Rahmenbedingungen oder unvorhersehbare Projektänderungen. Mit Hilfe des durchgängigen parametrischen Modellierungskonzepts können jederzeit geometrische Anpassungen vorgenommen und das Modell entsprechend den geänderten Ausgangsbedingungen aktualisiert werden. Der Aufwand für die Anpassung des geometrischen Modells ist minimal und Änderungen werden in kurzen Zeiträumen ermöglicht.

In Allplan ist es einfach, frei definierte Profile entlang eines Linienelements zu extrudieren. So können z.B. Gleise, Fahrbahnteiler, Leitplanken, Stützelemente etc. relativ zur Achse platziert und somit auch in den Ausgabeplänen berücksichtigt werden.
[...mehr lesen]In Allplan ist es einfach, frei definierte Profile entlang eines Linienelements zu extrudieren. So können z.B. Gleise, Fahrbahnteiler, Leitplanken, Stützelemente etc. relativ zur Achse platziert und somit auch in den Ausgabeplänen berücksichtigt werden.

Die Visualisierung erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Alle Disziplinen können das Modell gemeinsam auf Details, Verbesserungen usw. hin analysieren. Die visuelle Darstellung der Straße erleichtert das Feedback. Dank der hervorragenden Visualisierungsqualität von Allplan können bauliche Merkmale in Echtzeit überprüft und Unstimmigkeiten schnell behoben werden.
[...mehr lesen]Die Visualisierung erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Alle Disziplinen können das Modell gemeinsam auf Details, Verbesserungen usw. hin analysieren. Die visuelle Darstellung der Straße erleichtert das Feedback. Dank der hervorragenden Visualisierungsqualität von Allplan können bauliche Merkmale in Echtzeit überprüft und Unstimmigkeiten schnell behoben werden.

Das Anlegen mehrerer Straßenachsen für eine optimale Linienführung ist mühelos möglich. Ist eine Achse einmal definiert, kann ihr ein Regelprofil zugewiesen werden. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Trassenvarianten können schnell erfasst und einfach miteinander verglichen werden.
[...mehr lesen]Das Anlegen mehrerer Straßenachsen für eine optimale Linienführung ist mühelos möglich. Ist eine Achse einmal definiert, kann ihr ein Regelprofil zugewiesen werden. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Trassenvarianten können schnell erfasst und einfach miteinander verglichen werden.

In der Ausführungsphase wird das Projektgebiet häufig vermessen - zum Beispiel durch Drohnenflüge - und direkt mit dem Modell verglichen. Abweichungen zwischen dem Modell und der Bausituation vor Ort können so schnell erkannt, validiert und ggf. angepasst werden.
[...mehr lesen]In der Ausführungsphase wird das Projektgebiet häufig vermessen - zum Beispiel durch Drohnenflüge - und direkt mit dem Modell verglichen. Abweichungen zwischen dem Modell und der Bausituation vor Ort können so schnell erkannt, validiert und ggf. angepasst werden.

Die Erstellung der Ausgabezeichnungen erfolgt vollautomatisch und spiegelt immer das aktuelle Modell wider. Je nach Bedarf können die Planinhalte beliebig erweitert und angepasst werden.
[...mehr lesen]Die Erstellung der Ausgabezeichnungen erfolgt vollautomatisch und spiegelt immer das aktuelle Modell wider. Je nach Bedarf können die Planinhalte beliebig erweitert und angepasst werden.

Mit Hilfe von Berichten können Parameter des Straßenmodells in tabellarischer Form ausgegeben werden. So können beispielsweise Absteckpunkte erzeugt, Punktabstände berechnet oder Schütt- und Füllmengen ermittelt werden. Die Berechnungsgenauigkeit ist frei wählbar, und die Ergebnisse können problemlos an entsprechende Programme zur Datenverarbeitung übergeben werden.
[...mehr lesen]Mit Hilfe von Berichten können Parameter des Straßenmodells in tabellarischer Form ausgegeben werden. So können beispielsweise Absteckpunkte erzeugt, Punktabstände berechnet oder Schütt- und Füllmengen ermittelt werden. Die Berechnungsgenauigkeit ist frei wählbar, und die Ergebnisse können problemlos an entsprechende Programme zur Datenverarbeitung übergeben werden.
Wählen Workflow-Phase
Unser Angebot
Bim-Software
fÜr Die AEC-Industrie
CAD/BIM-Lösungen von ALLPLAN für die Tief- und Strassenbau-Planung decken den gesamten Prozess von der Planung bis zum Bau ab. Sie heben kollaborative Arbeitsabläufe auf ein neues Niveau und ermöglichen mehr Präzision und höhere Produktivität bei der Realisierung Ihrer Projekte. Erleben Sie die vielfältigen Vorteile unserer Lösung für den Tief- und Strassenbau!
Success Stories
MIT ALLPLAN GEPLANTE UND REALISIERTE KUNDENPROJEKTE
NAMHAFTE UNTERNEHMEN VERTRAUEN AUF ALLPLAN:
ANSPRECHPARTNER
Haben Sie Fragen zu einzelnen Projektbereichen oder zu speziellen Produkten aus unserem umfassenden Sortiment? Für konkrete Antworten oder für weitere Informationen stehen Ihnen die Experten von ALLPLAN Schweiz AG jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie das entsprechende Formular oder kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner direkt per Telefon oder via E-Mail.

Stephan Aeschlimann
Geschäftsleiter
Mitglied des Verwaltungsrates
Tel.: +41 44 839 76 10