
Brückenbau
FÜR BRÜCKENBAU-INGENIEURE, DIE MEHR ERWARTEN
Mit der innovativen BIM-Lösung für den Brückenbau von ALLPLAN können Sie ein interdisziplinäres 4D-Modell eines beliebigen Brückentyps erstellen. Die gemeinsame Datenumgebung ermöglicht die Verwendung des umfassenden 3D-Brückenmodells für die detaillierte Ausarbeitung und Planerstellung sowie die Erstellung des Statikmodells zur Durchführung der statischen Berechnung einschliesslich Bewehrung und Nachweisführung.
Taminabrücke Pfäfers, Schweiz, Büro: Leonhardt, Andrä und Partner; © ALLPLAN Schweiz AG
BIM-LÖSUNGEN VON ALLPLAN
FÜR DEN BRÜCKENBAU
Um attraktive und sichere Brücken zu entwerfen und zu bauen sowie Terminpläne und Budgetziele zuverlässig einzuhalten, sind absolute Transparenz sowie eine klare Kommunikation und Koordination mit Projektpartnern unabdingbar. Dies erfordert ein hohes Mass and Expertise und Flexibilität sowie leistungsfähige Werkzeuge.
Mit Allplan Bridge modellieren, berechnen, entwerfen und detaillieren Sie auf effiziente Weise verschiedene Arten von Brücken. Sie arbeiten mit einer einzigen Lösung, von der parametrischen Modellerstellung mit hohem Detaillierungsgrad, einschliesslich Vorspannung, bis hin zur Integration des Bauprozesses, der statischen Berechnung, der Bewehrungsplanung und der Ausführungsplanung.
Allplan Bridge
Allplan Bridge ist eine bahnbrechende Lösung für die parametrische 4D-Modellierung und Strukturanalyse von Brücken. Die Software unterstützt alle Entwurfsphasen vom Konzept über die Strukturanalyse bis zum endgültigen Entwurf. Das parametrische Brückenmodell mit vorgespannten Spanngliedern und der Definition der Konstruktionsreihenfolge bietet ein beispielloses Mass an Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Die fortschrittliche Technologie, die es einem automatisierten, aber benutzergesteuerten Prozess ermöglicht, ein analytisches Modell aus dem geometrischen Modell zu erstellen, ist ein weiterer Faktor, um Konstruktionszeit zu sparen und die Fehleranfälligkeit zu verringern.
Entwerfen Sie Ihre Brücken effizienter:
- Optimale Arbeitsprozesse für die Brückenkonstruktion
- Maximale Flexibilität und Reduzierung von Fehlern bei Änderungen
- Verbesserte BIM-Workflows
- Einfache Optimierung der Brücken- und Spannkabelgeometrie
- 4D Brücken Modellierung: Definition der Konstruktionsreihenfolge
- Automatische aber benutzerkontrollierte Generierung des Analysemodells
- Nichtlineares zeitabhängiges Materialverhalten
- Überlagerte Eigenlast abgeleitet aus dem geometrischen Modell
- Strukturanalyse
- Präzise und zuverlässig

Modellierung
Der integrierte Parasolid-Modellierkern von Siemens bietet Ihnen völlig neue Möglichkeiten im Bereich des 3D-Modellierens. Mit dieser leistungsstarken Technologie erhalten Sie mehr Freiheit und eine höhere Präzision beim Modellieren von Ingenieurbauwerken wie Stützmauern, Unterführungen und Spezialbauwerken. Allplan Ingenieurbau unterstützt die Realisierung von BIM-Projekten und trägt wesentlich dazu bei, dass die Planungsqualität steigt und die fachübergreifende Zusammenarbeit transparenter gestaltet werden kann.
Funktionen im Überblick:
- Freies Modellieren komplexer Strukturen
- Parametrische Bauteile (Wände, Stützen, Öffnungen, Decken, etc.)
- Leistungsfähiger Parasolid Modellierkern
- Boolsche Operationen
- Schnitte entlang beliebigem Pfad
- Basis für vielseitige Auswertungen
- Datenübergabe an den Baumeister (BIM2Field)
GEO
Mit GEO stehen vielfältige Werkzeuge für digitale Geländemodelle und Lagepläne zur Verfügung. Die Darstellung des DGM erfolgt wahlweise als Dreiecksvermaschung oder mit Höhenlinien, wobei Koten und Höhenlinien automatisch beschriftet werden. Entlang beliebiger Pfade können Sie Längs- und Querprofile erzeugen. Dazu sind prüfbare Auf- und Abtragsberechnungen möglich. Mit dem Lageplan erstellen effizient konstruktive Trassierungen mittels Geraden, Kreisbögen und Klothoiden inklusive Stationierungsbeschriftung. Diese können mittels der Schleppkurve auf die Befahrbarkeit geprüft und im Strassenbau Modul weiterbearbeitet werden.
Funktionen im Überblick:
- Digitales Geländemodell
- Lageplan (Elementverbindungen)
- Schnittstellen (LandXML, REB, ASCII, …)
- Schnitte entlang beliebigem Pfad
- Basis für vielseitige Auswertungen
- Schleppkurve (VSS Fahrzeuge)
- Datenübergabe an den Baumeister (BIM2Field)


Strassenbau
Allplan Strassenbau ist die parametrische Strassenbaulösung ausgelegt auf die Schweizer Bedürfnisse und Anforderungen. In Abhängigkeit zu horizontaler und vertikaler Achsen wählen Sie komfortabel vordefinierte Querschnitte mit Fahrbahn, Banketten und Böschungen aus und ordnen Sie diese der Trasse zu. Querschnittsänderungen können Sie nach und nach von Querschnitt zu Querschnitt oder abrupt vornehmen. Die Querneigungen können Sie automatisch berechnen und danach manuell anpassen. Änderungen der Trassenführung spiegeln sich nicht nur im 3D-Modell wider, sondern auch im Lageplan sowie in sämtlichen Querprofilen, dem Längenprofil und Listen.
Funktionen im Überblick:
- Leistungsfähiges digitales Geländemodell (Punktdaten, Bruchkanten)
- Parametrische Elemente (horizontal/vertikal Achsen, Querprofile)
- Schnittstellen (LandXML, REB, ASCII, etc.)
- Achsübergabe an Allplan Bridge
- Basis für vielseitige Auswertungen
- Automatische Plangenerierung (Situation, LP, QP)
- Schleppkurve (VSS Fahrzeuge)
Visualisierung
Mit dem Real Time Renderer animieren Sie Ihr Bauwerkmodell innert Sekunden realitätsgetreu und interaktiv. Überprüfen Sie spielerisch verschiedene Blickwinkel, Kameraeinstellungen und Materialien und wählen Sie das bestmögliche Szenensetup aus. In den Render-Materialien stellen Sie unebene Oberflächen, Spiegelungen oder leuchtende Objekte ein und erzielen damit einen hohen Detaillierungsgrad. Durch den neuen physikalischen Himmel wirken Aussen-Renderings noch realistischer als je zuvor. Und durch die Unterstützung von Hochkontrastbildern lassen sich selbst grosse Helligkeitsunterschiede exakt wiedergeben.
Mit der integrierten, äusserst leistungsfähigen Cinema 4D Render Engine erzeugen Sie hochauflösende Renderings. Der optimierte Export zu Cinema 4D ist die perfekte Lösung, um Ihrem Projekt auf höchstem Niveau den letzten Schliff zu verleihen.
Funktionen im Überblick:
- Interaktiver Echtzeit Renderer
- Integrierte Cinema 4D Render Engine
- Schnittstellen (SketchUp, Rhino, Maxwell Renderer, VRML, X3D)
- Direkte Anbindung an Cinema 4D


Bewehrung
Allplan Ingenieurbau setzt seit vielen Jahren den Standard für dreidimensionale Bewehrungsplanung. Besonders bei komplexen Geometrien wird das Potenzial der Allplan Bewehrung sichtbar. Die Bewehrung wird dank automatischer Schalkantenerkennung im Nu in die Schalung konstruiert und verlegt. Grundriss, Ansichten oder Schnitte sind mittels eines räumlichen Modells verknüpft, Stückzahlen und Eisenabmessungen werden automatisch ermittelt und können stets aktuell in der Eisenliste abgerufen werden. Änderungen an der Bewehrung werden automatisch und widerspruchsfrei in allen Plänen nachgeführt.
Funktionen im Überblick:
- 3D Bewehrung
- Parametrische Bewehrungskonstruktionen (Pfähle, etc.)
- Verbindung mit Statik Programmen (AxisVM, Cedrus, etc.)
- Intelligente Herstellerprodukte (Schraubverbindungen, Kragplattenanschlüsse, Bewehrungsanschlüsse, Bewehrungskörbe und Querkraftdorne)
- Assoziative Ansichten und Schnitte
- Schweizer Eisenliste und Schneideskizze
- Planlayout nach Schweizer Norm
- Datenübergabe an den Baumeister (BIM2Field)
12 GRÜNDE, SICH FÜR ALLPLAN BRIDGE ZU ENTSCHEIDEN
Allplan Workflows für den Brückenbau
Überspringen
- 1 \ Standortanalyse Geländemessung
- Verarbeitung von Geodaten (SHP)
- Integration der Verkehrs- und Straßenplanung
- 2 \ Modellierung Parametrische Modellierung
- Maßgeschneiderter Workflow für Fertigteilträgerbrücken
- Spannkabel parametrisch modellieren
- Freie parametrische Modellierung
- Visualisierung aller Varianten
- IFC-Attribuierung
- 3 \ Modellanalyse Definition des Bauablaufs
- Automatische Ableitung des Analysemodells
- Bauablaufberechnung
- Zusätzliche Lasten
- Verkehrslasten
- Belastung durch Erdbeben
- Statische Berechnung
- Überlagerung und Kombinationen
- Bemessung der Bewehrung
- Optimierung von Varianten
- Änderungsmanagement
- 4 \ Detailzeichnungen Platzierung von Details
- Freiformmodellierung
- Bewehrungsmodellierung
- Planungsfehler schnell erkennen und berichtigen
- Visualisierung aller Details
- 5 \ Pläne und Listen Übersichtspläne
- Schalpläne
- Bewehrungspläne
- Stahllisten
- Änderungsmanagement

Geländedaten können in Form von großen Punktwolken (z.B. aus Scalypso) importiert und grafisch dargestellt werden. Dadurch ist es möglich, hochaufgelöste Geländemodelle als Grundlage für die Ermittlung von Massen bei Infrastrukturprojekten zu nutzen.
[...mehr lesen]Geländedaten können in Form von großen Punktwolken (z.B. aus Scalypso) importiert und grafisch dargestellt werden. Dadurch ist es möglich, hochaufgelöste Geländemodelle als Grundlage für die Ermittlung von Massen bei Infrastrukturprojekten zu nutzen.

Die Verarbeitung von Geodaten ermöglicht das Erfassen von Grundstücksgrenzen, Überschwemmungsgebieten, Straßennetzen und vielem mehr. Mit diesen Informationen können kritische Zonen oder Konfliktpunkte frühzeitig erkannt und bei der Projektplanung berücksichtigt werden. Die importierten Geoinformationen können auch bei der Erstellung von Plänen berücksichtigt werden.
[...mehr lesen]Die Verarbeitung von Geodaten ermöglicht das Erfassen von Grundstücksgrenzen, Überschwemmungsgebieten, Straßennetzen und vielem mehr. Mit diesen Informationen können kritische Zonen oder Konfliktpunkte frühzeitig erkannt und bei der Projektplanung berücksichtigt werden. Die importierten Geoinformationen können auch bei der Erstellung von Plänen berücksichtigt werden.

Der Import von Daten aus der Verkehrsplanung kann als Basis für die Achsenlegung der Brücke genutzt werden und erfolgt in Allplan Bridge über die offene BIM-Plattform Bimplus. Brückeningenieur:innen müssen die Daten lediglich übernehmen und können von der Modellerstellung, Vorspannung, Statik und Detaillierung bis zur Planerstellung sämtliche Arbeitsschritte mit einer Lösung erledigen.
[...mehr lesen]Der Import von Daten aus der Verkehrsplanung kann als Basis für die Achsenlegung der Brücke genutzt werden und erfolgt in Allplan Bridge über die offene BIM-Plattform Bimplus. Brückeningenieur:innen müssen die Daten lediglich übernehmen und können von der Modellerstellung, Vorspannung, Statik und Detaillierung bis zur Planerstellung sämtliche Arbeitsschritte mit einer Lösung erledigen.
Video ansehen
Die Modellierungstechnik ist auf Brücken zugeschnitten, insbesondere auf Brücken, deren Geometrie direkt von der Achse bestimmt wird. Sobald die Achse importiert oder festgelegt ist, definieren die Nutzenden typische Querschnitte, die entlang der Achse extrudiert werden. Das in Allplan Bridge erzeugte digitale Modell ist vollständig parametrisch und kann jederzeit geändert werden. Bei Änderungen am Modell werden die abhängigen Objekte automatisch angepasst. Allplan Bridge ist für alle Leistungsphasen geeignet - vom Konzept bis zur Detailplanung.
[...mehr lesen]Die Modellierungstechnik ist auf Brücken zugeschnitten, insbesondere auf Brücken, deren Geometrie direkt von der Achse bestimmt wird. Sobald die Achse importiert oder festgelegt ist, definieren die Nutzenden typische Querschnitte, die entlang der Achse extrudiert werden. Das in Allplan Bridge erzeugte digitale Modell ist vollständig parametrisch und kann jederzeit geändert werden. Bei Änderungen am Modell werden die abhängigen Objekte automatisch angepasst. Allplan Bridge ist für alle Leistungsphasen geeignet - vom Konzept bis zur Detailplanung.
Video ansehen
Fertigteilträgerbrücken haben eines gemeinsam - ihre Bauteilgeometrie. Da Fertigteilträger ein gerades Profil haben, wird ihre Geometrie nicht direkt von der Straßen- oder Brückenachse beeinflusst. Allplan Bridge berücksichtigt die Anforderungen von Fertigteilbrücken durchspezifische Funktionen und Arbeitsabläufe. Die Wiederverwendung von Trägerformen und -längen ist ein weiteres typisches Merkmal von Fertigteilträgerbrücken. Speziell dafür bietet Allplan Bridge die "modulare Modellierung", die einen effizienten Workflow ermöglicht.
[...mehr lesen]Fertigteilträgerbrücken haben eines gemeinsam - ihre Bauteilgeometrie. Da Fertigteilträger ein gerades Profil haben, wird ihre Geometrie nicht direkt von der Straßen- oder Brückenachse beeinflusst. Allplan Bridge berücksichtigt die Anforderungen von Fertigteilbrücken durchspezifische Funktionen und Arbeitsabläufe. Die Wiederverwendung von Trägerformen und -längen ist ein weiteres typisches Merkmal von Fertigteilträgerbrücken. Speziell dafür bietet Allplan Bridge die "modulare Modellierung", die einen effizienten Workflow ermöglicht.

Mit Allplan Bridge lässt sich eine Vielzahl von Spannkabeltypen einfach modellieren: mit sofortigem oder nachträglichem Verbund, intern und extern, längs, quer und vertikal sowie auch mit nicht standardisierter Geometrie. Auf Basis von benutzerdefinierten 3D-Punkten generiert und optimiert das Programm automatisch die Geometrie eines Spannkabels entlang der Brückenkonstruktion.
[...mehr lesen]Mit Allplan Bridge lässt sich eine Vielzahl von Spannkabeltypen einfach modellieren: mit sofortigem oder nachträglichem Verbund, intern und extern, längs, quer und vertikal sowie auch mit nicht standardisierter Geometrie. Auf Basis von benutzerdefinierten 3D-Punkten generiert und optimiert das Programm automatisch die Geometrie eines Spannkabels entlang der Brückenkonstruktion.

Die dritte Modellierungstechnik in Allplan Bridge ermöglicht es dem Nutzenden, die gesamte Brücke oder ihrer Unterelemente frei im 3D-Raum unter Verwendung volumetrischer Körper und boolescher Operationen. In der ersten Version dieser neuen Technologie in Allplan Bridge für volumetrische Körper sind fortschrittliche Prismen implementiert - so wird die Grundform eines Prismas über die bekannte Querschnittsdefinition definiert. Da es sich um ein allgemeines parametrisches Verfahren handelt, kann es auch für die Gestaltung anderer Infrastruktureinrichtungen verwendet werden.
[...mehr lesen]Die dritte Modellierungstechnik in Allplan Bridge ermöglicht es dem Nutzenden, die gesamte Brücke oder ihrer Unterelemente frei im 3D-Raum unter Verwendung volumetrischer Körper und boolescher Operationen. In der ersten Version dieser neuen Technologie in Allplan Bridge für volumetrische Körper sind fortschrittliche Prismen implementiert - so wird die Grundform eines Prismas über die bekannte Querschnittsdefinition definiert. Da es sich um ein allgemeines parametrisches Verfahren handelt, kann es auch für die Gestaltung anderer Infrastruktureinrichtungen verwendet werden.
Video ansehen
Eine ansprechende Visualisierung erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Alle Disziplinen können das Modell gemeinsam hinsichtlich Details, Verbesserungen usw. analysieren. Mit dem integrierten CineRender von Maxon können Sie in jeder Entwurfsphase intuitiv und effizient hochwertige Visualisierungen erstellen - in der Konzeptionsphase ist es ein wichtiges Werkzeug, um alle Varianten darzustellen und die optimale Lösung auszuwählen, und in der Vorentwurfsphase unterstützt es die Beteiligten, indem es Entwurfsfehler minimiert.
[...mehr lesen]Eine ansprechende Visualisierung erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Alle Disziplinen können das Modell gemeinsam hinsichtlich Details, Verbesserungen usw. analysieren. Mit dem integrierten CineRender von Maxon können Sie in jeder Entwurfsphase intuitiv und effizient hochwertige Visualisierungen erstellen - in der Konzeptionsphase ist es ein wichtiges Werkzeug, um alle Varianten darzustellen und die optimale Lösung auszuwählen, und in der Vorentwurfsphase unterstützt es die Beteiligten, indem es Entwurfsfehler minimiert.

In Allplan Bridge können IFC 4.3 konforme Attribute hinzugefügt werden. IFC-Objektdefinitionen können für Objekte direkt beim Erstellen des Querschnitts zugewiesen werden. Ein hierarchischer Baum von Modellelemente kann durch die Verwendung von IfcFacilityPart und IfcFacilityPartType direkt in Allplan Bridge definiert werden. Die weitere Anordnung der Raumelemente kann nach der Übernahme des Modells in Allplan vorgenommen werden. Selbstverständlich können in Allplan auch benutzerdefinierte Attribute hinzugefügt werden.
[...mehr lesen]In Allplan Bridge können IFC 4.3 konforme Attribute hinzugefügt werden. IFC-Objektdefinitionen können für Objekte direkt beim Erstellen des Querschnitts zugewiesen werden. Ein hierarchischer Baum von Modellelemente kann durch die Verwendung von IfcFacilityPart und IfcFacilityPartType direkt in Allplan Bridge definiert werden. Die weitere Anordnung der Raumelemente kann nach der Übernahme des Modells in Allplan vorgenommen werden. Selbstverständlich können in Allplan auch benutzerdefinierte Attribute hinzugefügt werden.

Die Zeit als vierte Dimension wird bei der Festlegung des Bauablaufs berücksichtigt. Der Bauplan wird in mehrere Phasen und weiter in einzelne Aufgaben unterteilt, wie z.B. Betonieren und Aushärten, Spannen der Spannkabel etc. Die zugehörigen Bauteile werden diesen Aufgaben interaktiv zugeordnet, so dass die zeitlichen Attribute mit dem Bauwerk verknüpft werden.
[...mehr lesen]Die Zeit als vierte Dimension wird bei der Festlegung des Bauablaufs berücksichtigt. Der Bauplan wird in mehrere Phasen und weiter in einzelne Aufgaben unterteilt, wie z.B. Betonieren und Aushärten, Spannen der Spannkabel etc. Die zugehörigen Bauteile werden diesen Aufgaben interaktiv zugeordnet, so dass die zeitlichen Attribute mit dem Bauwerk verknüpft werden.
Video ansehen
In Allplan Bridge muss das Tragwerksmodell nicht von Grund auf neu modelliert werden, sondern das vorhandene geometrische Modell wird als Grundlage verwendet. Mit einigen wenigen analyserelevanten Definitionen wird das geometrische Modell ergänzt und das Analysemodell kann automatisch erzeugt werden. Dieser automatisierte Prozess ist vollständig benutzergesteuert.
[...mehr lesen]In Allplan Bridge muss das Tragwerksmodell nicht von Grund auf neu modelliert werden, sondern das vorhandene geometrische Modell wird als Grundlage verwendet. Mit einigen wenigen analyserelevanten Definitionen wird das geometrische Modell ergänzt und das Analysemodell kann automatisch erzeugt werden. Dieser automatisierte Prozess ist vollständig benutzergesteuert.

Das Produkt analysiert den zuvor definierten Bauablauf und leitet davon in einem automatisierten Prozess alle notwendigen Berechnungsdefinitionen, wie Lastfälle, Elementaktivierungen und Berechnungsaktionen, ab. Dazu gehören auch Eingangsdaten für die Berechnung von nichtlinearen Zeiteffekten, Kriechen, Schwinden und Relaxation. Der gesamte Prozess wird dokumentiert, so dass eine vollständige Transparenz ermöglicht wird.
[...mehr lesen]Das Produkt analysiert den zuvor definierten Bauablauf und leitet davon in einem automatisierten Prozess alle notwendigen Berechnungsdefinitionen, wie Lastfälle, Elementaktivierungen und Berechnungsaktionen, ab. Dazu gehören auch Eingangsdaten für die Berechnung von nichtlinearen Zeiteffekten, Kriechen, Schwinden und Relaxation. Der gesamte Prozess wird dokumentiert, so dass eine vollständige Transparenz ermöglicht wird.

Das Gewicht und die Position von Ausbaulasten werden automatisch aus dem geometrischen Modell abgeleitet. Vorübergehende Lasten, wie Temperaturunterschiede oder Wind, können ebenfalls komfortabel definiert und aufgebracht werden.
Die zu belastenden Bauteile werden diesen Aufgaben interaktiv zugeordnet, und durch diese Zuordnung wird die Last auf die Stabelemente aufgebracht.
Das Gewicht und die Position von Ausbaulasten werden automatisch aus dem geometrischen Modell abgeleitet. Vorübergehende Lasten, wie Temperaturunterschiede oder Wind, können ebenfalls komfortabel definiert und aufgebracht werden.
Die zu belastenden Bauteile werden diesen Aufgaben interaktiv zugeordnet, und durch diese Zuordnung wird die Last auf die Stabelemente aufgebracht.

Verkehrslasten können auf sehr komfortable Weise definiert bzw. aufgebracht werden. Einerseits wird die Verkehrslast automatisch entsprechend der gewählten Norm berücksichtigt. Andererseits erlaubt der in Allplan Bridge implementierte generische Ansatz der Verkehrslastdefinition dem Anwendenden, jede Art von bewegter Last zu berücksichtigen. Die Berechnung ermöglicht es, die ungünstigsten Einwirkungen aus dem Verkehr zu berechnen - basierend auf der Theorie der (zusammenhängenden) Einflusslinien-, was eine einfache und schnelle Berechnung ermöglicht.
[...mehr lesen]Verkehrslasten können auf sehr komfortable Weise definiert bzw. aufgebracht werden. Einerseits wird die Verkehrslast automatisch entsprechend der gewählten Norm berücksichtigt. Andererseits erlaubt der in Allplan Bridge implementierte generische Ansatz der Verkehrslastdefinition dem Anwendenden, jede Art von bewegter Last zu berücksichtigen. Die Berechnung ermöglicht es, die ungünstigsten Einwirkungen aus dem Verkehr zu berechnen - basierend auf der Theorie der (zusammenhängenden) Einflusslinien-, was eine einfache und schnelle Berechnung ermöglicht.

Allplan Bridge verwendet ein multimodales Antwortspektrenverfahren um die Effekte einer seismischen Belastung zu ermitteln.
Die Lösung besteht aus zwei separaten Berechnungsaufgaben im Berechnungsablauf: einerseits der Ermittlung der relevanten Eigenfrequenzen und Eigenformen der Struktur sowie andererseits der Auswertung des in der Norm vorgeschriebenen Response-Spektrums.
Allplan Bridge verwendet ein multimodales Antwortspektrenverfahren um die Effekte einer seismischen Belastung zu ermitteln.
Die Lösung besteht aus zwei separaten Berechnungsaufgaben im Berechnungsablauf: einerseits der Ermittlung der relevanten Eigenfrequenzen und Eigenformen der Struktur sowie andererseits der Auswertung des in der Norm vorgeschriebenen Response-Spektrums.

Für alle zuvor im Bauablauf definierten und automatisch generierten Berechnungsaktionen wird eine globale statische Berechnung basierend auf der Balkentheorie nach Bernoulli durchgeführt
Die Analyse wird erweitert, um die Änderung des Querschnitts korrekt zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird die nichtlineare Berechnung der zeitabhängigen Effekten unter Beachtung der Bemessungsvorschriften durchgeführt.
Für alle zuvor im Bauablauf definierten und automatisch generierten Berechnungsaktionen wird eine globale statische Berechnung basierend auf der Balkentheorie nach Bernoulli durchgeführt
Die Analyse wird erweitert, um die Änderung des Querschnitts korrekt zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird die nichtlineare Berechnung der zeitabhängigen Effekten unter Beachtung der Bemessungsvorschriften durchgeführt.

Die Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Überlagerung ist in Allplan Bridge überragend bahnbrechend. Die schematische Definition vereint maximale Flexibilität und optimale Übersicht. Dies gilt auch für die Definition von Kombinationen. Die Tabellenform gibt dem Anwendenden nicht nur einen Überblick über die definierten Lastkombinationen, sondern auch über verschiedene Kombinationsarten. Die Kombinationsart wird zu einem wichtigen Attribut, wenn die Bemessung auf der Grundlage von Codes durchgeführt wird. Dies ermöglicht spezifische Bemessungsverfahren zur automatischen Verwendung der entsprechenden Kombinationen.
[...mehr lesen]Die Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Überlagerung ist in Allplan Bridge überragend bahnbrechend. Die schematische Definition vereint maximale Flexibilität und optimale Übersicht. Dies gilt auch für die Definition von Kombinationen. Die Tabellenform gibt dem Anwendenden nicht nur einen Überblick über die definierten Lastkombinationen, sondern auch über verschiedene Kombinationsarten. Die Kombinationsart wird zu einem wichtigen Attribut, wenn die Bemessung auf der Grundlage von Codes durchgeführt wird. Dies ermöglicht spezifische Bemessungsverfahren zur automatischen Verwendung der entsprechenden Kombinationen.

Nachdem die globalen Auswirkungen berechnet und die entsprechenden Hüllkurven generiert wurden, kann der Benutzer die normabhängige Bemessung durchführen, um die erforderlichen Bewehrungsflächen zu bestimmen. Nach der Berechnung oder manuellen Festlegung der Bewehrungsfläche können ULS- und SLS-Nachweise gemäß verschiedenem internationalem Normen durchgeführt werden.
Nachdem die globalen Auswirkungen berechnet und die entsprechenden Hüllkurven generiert wurden, kann der Benutzer die normabhängige Bemessung durchführen, um die erforderlichen Bewehrungsflächen zu bestimmen. Nach der Berechnung oder manuellen Festlegung der Bewehrungsfläche können ULS- und SLS-Nachweise gemäß verschiedenem internationalem Normen durchgeführt werden.

Die parametrische Modellbeschreibung ermöglicht es dem Anwendenden, verschiedene Entwurfslösungen einfach zu ändern und zu untersuchen. Die gesamte Umgebung in Allplan Bridge ist parametrisch - das geometrische Modell und das Analysemodell sowie der Bauablauf mit sämtlichen Lasten, Kombinationen und Nachweisen. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Pläne für ein und dasselbe Brückenbauwerk zu definieren. All dies ermöglicht es dem Anwendenden, verschiedene Entwurfsvarianten zu analysieren und auf diese Weise das Brückenbauwerk zu optimieren.
[...mehr lesen]Die parametrische Modellbeschreibung ermöglicht es dem Anwendenden, verschiedene Entwurfslösungen einfach zu ändern und zu untersuchen. Die gesamte Umgebung in Allplan Bridge ist parametrisch - das geometrische Modell und das Analysemodell sowie der Bauablauf mit sämtlichen Lasten, Kombinationen und Nachweisen. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Pläne für ein und dasselbe Brückenbauwerk zu definieren. All dies ermöglicht es dem Anwendenden, verschiedene Entwurfsvarianten zu analysieren und auf diese Weise das Brückenbauwerk zu optimieren.

Nach der Strukturanalyse und der statischen Berechnung stehen Änderungen am Modell an der Tagesordnung. Dank Bimplus können diese Änderungen einfach dokumentiert werden, was den reibungslosen Bauablauf des Brückenprojekts erleichtert.
[...mehr lesen]Nach der Strukturanalyse und der statischen Berechnung stehen Änderungen am Modell an der Tagesordnung. Dank Bimplus können diese Änderungen einfach dokumentiert werden, was den reibungslosen Bauablauf des Brückenprojekts erleichtert.

Parametrische Objekte aus der Allplan Bibliotheksobjekten können in Allplan Bridge referenziert werden, um weitere Details wie Bewehrung, Lichtmasten oder Ankerkörpern der Vorspannkabel in das Brückenmodell einzufügen. Dazu werden Referenzpunkte definiert und mit dem Objekt in der Allplan Bibliothek über den jeweiligen Namen verknüpft. Sobald das parametrische Modell an Allplan übergeben ist, wird bei jeder Aktualisierung des Modells auch die Position dieser Objekte automatisch angepasst.
[...mehr lesen]Parametrische Objekte aus der Allplan Bibliotheksobjekten können in Allplan Bridge referenziert werden, um weitere Details wie Bewehrung, Lichtmasten oder Ankerkörpern der Vorspannkabel in das Brückenmodell einzufügen. Dazu werden Referenzpunkte definiert und mit dem Objekt in der Allplan Bibliothek über den jeweiligen Namen verknüpft. Sobald das parametrische Modell an Allplan übergeben ist, wird bei jeder Aktualisierung des Modells auch die Position dieser Objekte automatisch angepasst.
Video ansehen
Die leistungsfähige 3D-Modellierung ermöglicht es dem Anwendenden, alle Brückendetails ohne Einschränkungen umzusetzen: einfach, flexibel und mit höchster Präzision. Der Parasolid®-Modellierkern von Siemens bewältigt sowohl komplizierte Freiformgeometrien auf Basis von B-Splines und NURBS als auch Standardaufgaben wie wie Verbindungen, Ausschnitte und Drainagen mit Leichtigkeit.
[...mehr lesen]Die leistungsfähige 3D-Modellierung ermöglicht es dem Anwendenden, alle Brückendetails ohne Einschränkungen umzusetzen: einfach, flexibel und mit höchster Präzision. Der Parasolid®-Modellierkern von Siemens bewältigt sowohl komplizierte Freiformgeometrien auf Basis von B-Splines und NURBS als auch Standardaufgaben wie wie Verbindungen, Ausschnitte und Drainagen mit Leichtigkeit.

Allplan ermöglicht das komfortable und schnelle Erstellen der Bewehrung auch bei anspruchsvollen Brücken mit doppelter Krümmung und unterschiedlichen Querschnitten. Die Bewehrung wird in verschiedenen Querschnitten definiert. Zudem werden die Übergänge zwischen den Querschnitten mit Pfaden beschrieben. Darüber hinaus können verschiedene Regeln definiert werden, z.B. wie die Bewehrungsstöße auszuführen sind. Anhand dieser Informationen wird die Bewehrung automatisch generiert.
[...mehr lesen]Allplan ermöglicht das komfortable und schnelle Erstellen der Bewehrung auch bei anspruchsvollen Brücken mit doppelter Krümmung und unterschiedlichen Querschnitten. Die Bewehrung wird in verschiedenen Querschnitten definiert. Zudem werden die Übergänge zwischen den Querschnitten mit Pfaden beschrieben. Darüber hinaus können verschiedene Regeln definiert werden, z.B. wie die Bewehrungsstöße auszuführen sind. Anhand dieser Informationen wird die Bewehrung automatisch generiert.

Dank der 3D-Bewehrung in Allplan können Fehler im Planungsprozess minimiert werden. Mit wenigen Klicks können Sie Ihr Modell auf Kollisionen überprüfen und anschließend Stahllisten erstellen. Auf diese Weise ermöglicht Allplan präzise Bewehrungspläne innerhalb kürzester Zeit.
[...mehr lesen]Dank der 3D-Bewehrung in Allplan können Fehler im Planungsprozess minimiert werden. Mit wenigen Klicks können Sie Ihr Modell auf Kollisionen überprüfen und anschließend Stahllisten erstellen. Auf diese Weise ermöglicht Allplan präzise Bewehrungspläne innerhalb kürzester Zeit.

Eine anschauliche Visualisierung erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Alle Disziplinen können das Modell gemeinsam hinsichtlich Details,Verbesserungen etc. analysieren. Die visuelle Darstellung der Brücke erleichtert auch die Feedbackprozesse. Dank der hervorragenden Qualität der Visualisierung können strukturelle Merkmale wie der Detailgrad der Bewehrung in Echtzeit überprüft und Unstimmigkeiten schnell behoben werden.
[...mehr lesen]Eine anschauliche Visualisierung erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Alle Disziplinen können das Modell gemeinsam hinsichtlich Details,Verbesserungen etc. analysieren. Die visuelle Darstellung der Brücke erleichtert auch die Feedbackprozesse. Dank der hervorragenden Qualität der Visualisierung können strukturelle Merkmale wie der Detailgrad der Bewehrung in Echtzeit überprüft und Unstimmigkeiten schnell behoben werden.

Übersichtspläne bieten eine vollständige Darstellung des Bauwerks in einem einzigen Plan. Der erste Schritt besteht darin, das 3D-Modell und die darin enthaltenen Informationen mit geeigneten Werkzeugen zu analysieren. Mit den einfach zu bedienenden assoziativen Ansichten und Schnitten von Allplan können Sie einen solchen Plan schnell erstellen und so das gesamte Bauwerk umfassend visualisieren. Anschließend lassen sich Änderungen am Modell leicht nachvollziehen und die Lage einzelner Elemente in den nachfolgenden Projektphasen besser erkennen.
[...mehr lesen]Übersichtspläne bieten eine vollständige Darstellung des Bauwerks in einem einzigen Plan. Der erste Schritt besteht darin, das 3D-Modell und die darin enthaltenen Informationen mit geeigneten Werkzeugen zu analysieren. Mit den einfach zu bedienenden assoziativen Ansichten und Schnitten von Allplan können Sie einen solchen Plan schnell erstellen und so das gesamte Bauwerk umfassend visualisieren. Anschließend lassen sich Änderungen am Modell leicht nachvollziehen und die Lage einzelner Elemente in den nachfolgenden Projektphasen besser erkennen.

Die Schalplan stellt die nächste Detailebene dar und ist für die Herstellung der Betonelemente auf der Baustelle unabdingbar, um diese exakt zu erstellen. Allplan stellt Ihnen die geeigneten Werkzeuge zur Verfügung, um den Anforderungen des Infrastrukturbaus auf höchstem Niveau gerecht zu werden. So können beispielsweise Ansichten und Schnitte mit wenigen Klicks erstellt werden. Auch Änderungsprozesse sind mit Allplan schnell abgeschlossen. Nicht nur die Pläne aktualisieren sich selbst, auch bei der täglichen assoziativen Bemaßung sparen Sie Zeit.
Die Schalplan stellt die nächste Detailebene dar und ist für die Herstellung der Betonelemente auf der Baustelle unabdingbar, um diese exakt zu erstellen. Allplan stellt Ihnen die geeigneten Werkzeuge zur Verfügung, um den Anforderungen des Infrastrukturbaus auf höchstem Niveau gerecht zu werden. So können beispielsweise Ansichten und Schnitte mit wenigen Klicks erstellt werden. Auch Änderungsprozesse sind mit Allplan schnell abgeschlossen. Nicht nur die Pläne aktualisieren sich selbst, auch bei der täglichen assoziativen Bemaßung sparen Sie Zeit.

In Bewehrungsplänen werden die Lage, Anzahl, Abstände, Abmessungen und Biegung der Bewehrungsstäbe für die jeweiligen Bauteile in Form von Stahllisten festgelegt und ausgewertet. Auf diese Weise werden schnell detaillierte Pläne erstellt. Die Erstellung von Bewehrungsplänen für gerade oder gekrümmte Bauwerke stellt kein Problem dar. Mit Allplan werden auch anspruchsvolle Brücken mit doppelter Krümmung und unterschiedlichen Querschnitten komfortabel und korrekt bewehrt.
[...mehr lesen]In Bewehrungsplänen werden die Lage, Anzahl, Abstände, Abmessungen und Biegung der Bewehrungsstäbe für die jeweiligen Bauteile in Form von Stahllisten festgelegt und ausgewertet. Auf diese Weise werden schnell detaillierte Pläne erstellt. Die Erstellung von Bewehrungsplänen für gerade oder gekrümmte Bauwerke stellt kein Problem dar. Mit Allplan werden auch anspruchsvolle Brücken mit doppelter Krümmung und unterschiedlichen Querschnitten komfortabel und korrekt bewehrt.

Das digitale Brückenmodell enthält eine Vielzahl an Informationen. Umfassende listen mit Maßen, Flächen, Volumen, Gewichten und Mengen sind auf Knopfdruck verfügbar. Dies gilt auch für Bewehrungsstäbe.
[...mehr lesen]Das digitale Brückenmodell enthält eine Vielzahl an Informationen. Umfassende listen mit Maßen, Flächen, Volumen, Gewichten und Mengen sind auf Knopfdruck verfügbar. Dies gilt auch für Bewehrungsstäbe.

Unvorhergesehene Änderungen auf der Baustelle können dank Bimplus im Handumdrehen angepasst und in das Allplan Bridge Modell eingearbeitet werden. Denn das parametrische Modell bildet eine ideale Grundlage für die einfache Anpassung aller Parameter. Die Änderung muss nur an einer Stelle vorgenommen werden. Sämtliche damit verknüpften Elemente werden automatisch angepasst.
[...mehr lesen]Unvorhergesehene Änderungen auf der Baustelle können dank Bimplus im Handumdrehen angepasst und in das Allplan Bridge Modell eingearbeitet werden. Denn das parametrische Modell bildet eine ideale Grundlage für die einfache Anpassung aller Parameter. Die Änderung muss nur an einer Stelle vorgenommen werden. Sämtliche damit verknüpften Elemente werden automatisch angepasst.
Wählen Workflow-Phase
Unser Angebot
Bim-Software
fÜr Die AEC-Industrie
BIM-Lösungen von ALLPLAN für den Brückenbau decken den gesamten Entwurfs- und Bauprozess ab und heben kollaborative Arbeitsabläufe auf ein neues Niveau, das mehr Präzision und höhere Produktivität bei der Realisierung Ihrer Projekte ermöglicht. Erleben Sie die vielfältigen Vorteile unserer Lösung für den Brückenbau!
Success Stories
MIT ALLPLAN GEPLANTE UND REALISIERTE KUNDENPROJEKTE
NAMHAFTE UNTERNEHMEN VERTRAUEN AUF ALLPLAN:
ANSPRECHPARTNER
Haben Sie Fragen zu einzelnen Projektbereichen oder zu speziellen Produkten aus unserem umfassenden Sortiment? Für konkrete Antworten oder für weitere Informationen stehen Ihnen die Experten von ALLPLAN Schweiz AG jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie das entsprechende Formular oder kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner direkt per Telefon oder via E-Mail.

Stephan Aeschlimann
Geschäftsleiter
Mitglied des Verwaltungsrates
Tel.: +41 44 839 76 10